Indischer Zeichner Manjul unter Druck: Ein Karikaturist mischt Indien auf
Früher wurden Manjuls Cartoons auch in den Zeitungen des Landes gedruckt. Doch nun setzt die Modi-Regierung den Zeichner immer mehr unter Druck.
![Protestierende Bauern in Indien. Protestierende Bauern in Indien.](https://taz.de/picture/4914746/14/27190184-2.jpeg)
Doch eine Zeichnung kam gar nicht gut an: Manjul thematisierte darin den Abriss der Babri-Moschee 1992 durch hindunationalistische Gruppen. Daraufhin wurde er bedroht, Anhänger eines BJP-Politikers verbrannten Zeitungsausgaben mit seiner Zeichnung. Seitdem veröffentlicht Manjul immer mehr im Netz. So bekommt er auf eine andere Art zu spüren, dass seine Art von Humor wohl nicht jedem gefällt.
Anfang Juni teilte der 50-jährige Manjul mit, dass er von Twitter im Auftrag der indischen Regierung eine Aufforderung zur Strafverfolgung wegen seiner Karikaturen erhalten habe. Kurz zuvor waren Bilder erschienen, in denen Manjul die angekündigte Rede zur Lage der Nation von Premierminister Modi karikierte: In vier Bildern ist zu sehen, wie sich der Regierungschef vor der zweiten Coronawelle versteckt und erst nach deren Abklingen wieder auftaucht.
Twitter Indien erklärte, dass es keine Maßnahmen gegen Manjuls Account ergriffen habe: Das Unternehmen sei überzeugt, „die Stimme unserer Nutzer zu verteidigen und zu respektieren“. Manjuls starke Meinung hatte allerdings auch diesmal einen Preis: Die Onlineplattform Firstpost, die zum Portfolio des regierungsfreundlichen Unternehmers Mukesh Ambani (Reliance Industries) gehört, beendete die Zusammenarbeit mit ihm. Doch Manjul ließ nicht lange auf eine Antwort warten: Diesmal zeichnete er Modi, der mit einem Insektennetz nach Twitter und Facebook jagt, während der von Coronaviren verfolgt wird.
Natürlich will Manjul weitermachen
Damit setzt er fort, was er seit Jahren macht. Er pickt sich die heiklen Themen heraus und hinterfragt Korruptionsfälle, die immer noch protestierenden indischen Bauern, die vielen Coronatodesfälle oder die Einschränkung der Pressefreiheit.
Was sich in den vergangenen Tagen abspielte, löste Aufruhr in den sozialen Medien aus. „Bitte hören Sie auf, Karikaturisten ins Visier zu nehmen. Karikaturisten waren immer auf der Seite der Opposition & Sie werden sie brauchen, wenn Sie zur Opposition werden“, kommentierte der Zeichner Satish Acharya, der sich, wie Manjul, versucht, über Onlineabonnements auf Patreon zu finanzieren.
Dass der Autodidakt weitermacht, ist für ihn keine Frage. „Ich sehe nicht, warum irgendeine Regierung über meine Zeichnungen verärgert sein sollte“, sagte Manjul gegenüber The Print. Er sei gekränkt, dass er als Gesetzesbrecher dargestellt werde, und fühle sich mit einem anderen Satz viel besser beschrieben: „Ein Karikaturist ist ein Lügner, der immer die Wahrheit sagt.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Wenn der Wahlbrief nicht ankommt
Falsche Kritik an Grenzplänen
Es geht nicht um Machbarkeit
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“