Indirekte Nahost-Verhandlungen gefordert: USA wollen Erfolge sehen
Der US-Sondergesandte Mitchell und Vizepräsident Biden machen Druck: Die USA wollen indirekte Verhandlungen zwischen Israel und den Palästinensern erreichen.
JERUSALEM taz | Der Nahost-Friedensprozess scheint aus seinem über ein Jahr andauernden Koma zu erwachen. Der US-Sondergesandte für die Region, George Mitchell, und US-Vizepräsident Joe Biden wollen Israel und die Palästinenser jetzt auf den diplomatischen Pfad zurückführen.
Palästinenserpräsident Mahmud Abbas hat die Rückendeckung der Arabischen Liga. Israels Premierminister Benjamin Netanjahu würde direkte Verhandlungen vorziehen, besteht jedoch nicht darauf. Überschattet werden die diplomatischen Anstrengungen von neuen Protesten in Jerusalem und Hebron gegen die Entscheidung, zwei für beide Religionen heilige Grabstätten zum nationalen israelischen Kulturerbe zu erklären.
"Ich bin immer davon ausgegangen, dass man zwei für einen Tango braucht", sagte Netanjahu diese Woche vor den Ministern. "Möglich ist, dass in diesem Fall drei nötig sind." Mitchell, der am Samstagabend in Israel erwartet wird, strebt eine Einigung bis spätestens Montag vor der Ankunft Bidens an. Für Israel wird der Berater Netanjahus, Yizhak Molcho, die Verhandlungen leiten, für die Palästinenser ist der langjährige Friedensunterhändler Saeb Erekat im Einsatz.
Bislang bestand Abbas auf der sofortigen und vollständigen Einstellung des Bauens in israelischen Siedlungen. Das war anfangs auch die Position von US-Präsident Barack Obama, auf dessen Druck Netanjahu Ende 2009 einen zehnmonatigen Baustopp verkündete, wobei er Ostjerusalem außen vor ließ. Abbas genügte das nicht. Dass er nun doch zu indirekten Verhandlungen bereit ist, ist auf starken Druck aus dem Weißen Haus und die Entscheidung der Arabischen Liga (AL) zurückzuführen, die am Mittwoch die US-Initiative befürwortete.
Auf der Agenda steht der künftige Grenzverlauf, wobei die Verhandlungen nicht dort wiederaufgenommen werden, wo sie vor 15 Monaten endeten, wie es die Palästinenser zunächst forderten. Der damalige Regierungschef Ehud Olmert hatte den Abzug aus 94 Prozent des Westjordanlands angeboten. Netanjahu drängt zunächst auf Regelungen im Sicherheitsbereich. Um neue Spannungen zu verhindern, muss eine Einigung über den Grenzverlauf gefunden werden, bevor Netanjahus Moratorium endet. Anschließend könnte der Bau in den Siedlungen wieder aufgenommen werden, die im Rahmen der Endstatuslösung unter Israels Souveränität fallen.
Unter den Palästinensern ist die Wiederaufnahme des Friedensprozesses umstritten. Expremierminister Ismail Hanijeh, Hamas-Chef im Gazastreifen, appellierte an die AL, die Entscheidung für eine Verhandlungsrunde von zunächst vier Monaten zu überdenken. Auch aus der eigenen Fatah deutet sich Gegenwind für Abbas an. Mohammed Dahlan, Sprecher des Fatah-Zentralrats, sieht keinen Sinn in Verhandlungen. "Wenn die Anstrengungen der USA ein Versuch sind, Zeit zu gewinnen, ohne zu Ergebnissen zu kommen, dann passt das gut in Netanjahus Konzept", sagte Dahlan der palästinensischen Nachrichtenagentur "Maan".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen