■ Indien verbietet Garnelenfarmen: 5.000 Anlagen in Mangrovenwälder
Berlin (taz) – Bis zum 31. März müssen rund 4.500 Garnelenfarmer in Indien ihre Anlagen schließen. Der Oberste Gerichtshof hat in einem rechtskräftigen Urteil geregelt, daß Garnelenfarmen in Mangrovenwäldern nicht mit den Umweltgesetzen des Landes vereinbar sind. Die indische Regierung will bis zum 15. April prüfen, ob die Farmer den Zuchtbetrieb eingestellt haben. An einem Gesetz über die Shrimpsfarmen arbeitet sie noch. 90 Prozent der rund 5.000 Anlagen müssen nach dem Urteil schließen, schätzt Heike Henn von der Aktionsgemeinschft Solidarische Welt. Sie arbeitet mit der indischen Campaign against Shrimp Industries zusammen. Die hatte bereits vor zwei Jahren ein vorläufiges Urteil gegen die Garnelenfarmen erreicht. Seitdem haben Züchter ihre Anlagen nicht weiter ausgebaut oder geschlossen.
Mangrovenwälder schützen die Küste vor Überschwemmungen und Sturmfluten. Robin Wood schätzt, daß rund 80 Prozent der weltweiten Mangrovenwälder geschädigt sind. Die Wälder zwischen Süß- und Salzwasser sind bei Garnelenzüchtern beliebt. Die Gezeiten spülen alle sechs Stunden frisches Wasser in die Zuchtbecken und versorgen so die Millionen Tiere. Nach einigen Jahren sind die Zuchtbecken jedoch durch Fäkalien verseucht und unbrauchbar. Die Züchter ziehen weiter und hinterlassen der Bevölkerung unbrauchbaren Boden. Der Großteil der in Indien gezüchteten Garnelen wird exportiert. ufo
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen