: Index on Censorship
Das aktuelle Heft von „Index on Censorship“ ist der Zensur von Lyrik gewidmet. In unserer letzten Index-Ausgabe (taz vom 4.10. 1997) dokumentierten wir daraus einen durch die Islamistik fast „vergessenen“ präislamischen Schöpfungsmythos.
Heute geht es zunächst um das Problem der Selbstzensur. Michael Schmidt diskutiert die Frage, ob ein Autor seinen Text mit Blick auf Kritik und Rezeption nachträglich verändern darf, insbesondere wenn dieser Text bereits veröffentlicht war. Auf den folgenden Seiten beschreiben Gordon Brotherston und Lúcia Sá die Geschichte der systematischen Zensur von Lyrik in Lateinamerika. Sie stellen einige der wichtigsten Autoren mit einer Auswahl ihrer Gedichte vor; darunter auch eines in Qechua, einer der bedrohten indigenen Sprachen.
Auswahl und Übersetzung der Texte aus „Index on Censorship“: Uta Ruge, London. Redaktion: Barbara Häusler
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen