In der Elfenbeinküste droht Bürgerkrieg: Angriffe in der Nacht
Beim vierten Überfall unbekannter Bewaffneter in zwei Wochen sterben erneut Menschen. Die Regierungstreue Presse verdächtigt Anhänger des Ex-Präsidenten Gbagbo.
BERLIN taz | Neue bewaffnete Angriffe in der Elfenbeinküste haben die Angst verstärkt, dass das westafrikanische Land anderthalb Jahre nach Ende seines Bürgerkriegs doch nicht zur Ruhe findet. Im jüngsten Zwischenfall stürmte ein Kommando in der Nacht zum Donnerstag die Stadt Dabou rund 50 Kilometer von der Wirtschaftsmetropole Abidjan.
Sie kappten den Strom, schossen wahllos in den Straßen, legten Feuer und besetzten schließlich das Gefängnis, wo sie 118 der 119 Insassen freiließen, berichteten ivorische Medien am Freitag unter Berufung auf Augenzeugen in der Stadt. Es gab drei bis fünf Tote.
Die Armee riegelte Dabou am Freitag ab und veranstaltete Razzien im Umland. Es ist der vierte Angriff unbekannter Bewaffneter in der Elfenbeinküste den vergangenen zwei Wochen. Am 5. und 6. August waren in Abidjan bei zwei getrennten Vorfällen insgesamt 10 Soldaten getötet worden. Am 13. August gab es Angriffe auf ivorische Armeeeinheiten im Westen des Landes.
Zwischen Dezember 2010 und April 2011 waren rund 3.000 Menschen gestorben, als der scheidende Präsident Laurent Gbagbo seine Niederlage bei den Wahlen vom November nicht anerkannte und sich mit Waffengewalt an der Macht zu halten versuchte. Nordivorische Rebellen, Aufständische in Abidjan und französische Eingreiftruppen halfen schließlich im April nach Wochen schwerer Kämpfe, Wahlsieger Alassane Ouattara im Amt zu installieren. Gbagbo sitzt mittlerweile in Den Haag in Haft.
Die Regierung von Präsident Ouattara macht regelmäßig Gbagbos Partei FPI (Ivorische Volksfront) für die Gewaltakte verantwortlich; diese weist jede Verantwortung zurück. Auch ehemalige Gbagbo-treue Söldner aus Liberia gelten als mögliche Destabilisatoren. Im Juni bereits waren im Westen der Elfenbeinküste sieben UN-Blauhelme aus Niger bei einem Überfall mutmaßlich aus Liberia eingedrungener Milizen getötet worden. Am Mittwoch wandten sich die Präsidenten der Elfenbeinküste und Liberias, Alassane Ouattara und Ellen Johnson-Sirleaf, gemeinsam an die UNO und forderten „eine endgültige und nachhaltige Lösung“.
Es geht für die Elfenbeinküste aber längst um mehr. Das Gbagbo-Lager rüste als „Stadtguerilla“ für eine „zweite Halbzeit“, warnte gestern Ouattaras Parteiblatt Le Patriote: „Man hatte geglaubt, es waren nur Scharmützel, um den Mutlosen Angst einzujagen. Aber im Laufe der Zeit wird klar, dass etwas Ernsthafteres im Gange ist.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen