piwik no script img

In Spanien inhaftierter SchriftstellerInterpol löscht Vermerk zu Akhanli

Der Weg für die Ausreise des deutschen Schriftstellers aus Spanien ist theoretisch frei. Interpol hat den Dringlichkeitsvermerk gelöscht.

Kann jetzt gehen: Dogan Akhanli Foto: ap

Berlin afp | Interpol hat bei dem internationalen Haftbefehl gegen den Kölner Schriftsteller Dogan Akhanli den Dringlichkeitsvermerk gelöscht und damit den Weg für seine Ausreise aus Spanien geebnet. Aus dem Auswärtigen Amt in Berlin hieß es am Freitag: „Wir freuen uns, dass Interpol die ‚Red Notice‘ gegen Doghan Akhanli gelöscht hat.“ Staatssekretär Walter Lindner stehe dazu mit seinem spanischen Kollegen in Kontakt.

Das Auswärtige Amt bestätigte damit einen Bericht von Spiegel Online. Darin hieß es, mit der Löschung des Dringlichkeitsvermerks entfalle die Rechtsgrundlage, nach der Akhanli Spanien bislang nicht verlassen durfte. Theoretisch könne der Autor nun jederzeit ausreisen, schrieb „Spiegel Online“. Allerdings stehe noch die Reaktion der spanischen Behörden auf die Löschung der „Red Notice“ aus.

Der türkischstämmige Akhanli war 1991 nach Deutschland geflohen, 2001 nahm der Türkei-kritische Autor die deutsche Staatsbürgerschaft an. Vergangenes Wochenende war er wegen des türkischen Haftbefehls an seinem Urlaubsort in Spanien festgenommen worden und am nächsten Tag unter Auflagen wieder freigelassen worden. Ihm wurde auferlegt, Spanien vorerst nicht zu verlassen.

Die Türkei wirft ihm unter anderem vor, in einen bewaffneten Raubüberfall verwickelt gewesen zu sein. Akhanli vermutet dagegen, er solle mundtot gemacht werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 4G
    40367 (Profil gelöscht)

    Mich würde sehr interessieren, ob es viele Mitmenschen in Europa gibt, die irrtümlich auf die rote Liste von Interpol kommen und niemanden haben, der ihnen hilft. Weiterhin frage ich mich, ob die Spionage durch Drittstaaten dazu führen kann, dass man auf eine Liste bei Interpol landet. Ich kann mir gut vorstellen, dass durch solche Aktionen wie im Fall Dogan Alkhanli durch Drittstaaten die freie Meinungsäußerung langfristig in Europa unterdrückt wird. Deswegen sollte es unbedingt möglich sein, dass in jedem Staat immer ein Botschafterkontakt und dazu auch ein Anwalt garantieren, dass man in sein Heimatland zurückgebracht wird. Eigentlich ist es sehr erschreckend und tangiert mich sehr in meinem Rechtsverständnis, dass man bei einer Polizeikontrolle von der Straße weg verhaftet werden kann, wenn unbegründete oder politisch motivierte Anzeigen bei Interpol vorliegen.