Immer weniger Kunden: Vattenfall schrumpft
Der Kundenschwund beim Energiekonzern geht munter weiter. Das will der neue Deutschland-Chef ändern - wie, verrät er nicht. Derweil setzt der Konzern weiter auf Braunkohle.
BERLIN taz Eigentlich wollte Vattenfall jetzt ja alles anders machen. Nachdem das Image des Energiekonzerns im Sommer durch Pannen in den Atomkraftwerken Krümmel und Brunsbüttel und einer undurchsichtigen Preiserhöhung auf einem Tiefpunkt angelangt war, sollte mit einer Werbe- und Transparenzoffensive alles besser werden. Doch der im Juli eingesetzte neue Vorstandschef der deutschen Vattenfall-Tochter, Hans-Jürgen Cramer, wird nach wenigen Monaten schon wieder ersetzt: Im Januar übernimmt der Finne Tumoa Hatakka. Der bisherige Leiter der polnischen Vattenfall-Dependance gilt als enger Vertrauter und potenzieller Nachfolger von Lars Göran Josefsson, dem Vorstandschef des schwedischen Mutterkonzerns.
Doch die Probleme bleiben auch unter dem neuen Chef die alten: Bei seiner Vorstellung in Berlin musste Hatakka verkünden, dass der Kundenschwund bei Vattenfall munter weitergeht. Rund 250.000 Haushalte haben dem Unternehmen in diesem Jahr den Rücken gekehrt - allein seit Oktober waren es 50.000. Das will Hatakka ändern. Konkret wurde er bei seiner ersten Pressekonferenz in neuer Funktion allerdings nicht: "Die Kunden müssen an erster Stelle stehen", sagte er zum Beispiel. Was das heißt? "Wir werden kämpfen." Und wie? "Sie werden es sehen." Wird es weitere Preiserhöhungen geben? "Im Januar nicht." Und danach? "Im Januar auf jeden Fall nicht."
Wenig Neues gibt es bei den Energieträgern, auf die Vattenfall in Deutschland setzt: "Braunkohle hat eine fantastische Zukunft", sagte Hatakka. Trotz der wachsenden Proteste gegen Kohlekraftwerke hält er an Neubauten fest - und setzt darauf, dass das entstandene Kohlendioxid abgespalten und eingelagert werden kann.
Doch für diese Technik, die noch längst nicht einsatzreif ist, darf Vattenfall nicht einmal mehr werben: Auf Initiative einer Solarfirma hat das Landgericht Berlin dem Unternehmen vergangene Woche per einstweilige Verfügung die Nutzung des Begriffs "CO2-freies Braunkohlekraftwerk" untersagt - er sei zu irreführend. Vattenfall kündigte nun am Montag an, gegen die Entscheidung vorgehen zu wollen.
Die deutschen Atomkraftwerke, die seit den Pannen vom Sommer abgeschaltet sind, will Hatakka schnell wieder ans Netz bringen. Und im Nachbarland Polen, für das er weiter zuständig bleibt, hält er den Bau neuer Reaktoren für notwendig und möglich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert