: Im Zeichen der grinsenden Katze
■ Die ländliche Songwriterin Michelle Shocked nimmt ihre Karriere selbst in die Hand
Es geht um nicht viel weniger als die Freiheit der Kunst. Zumindest aber wird das Musikgeschäft als eher betriebswirtschaftlich denn ausdrucksökonomisch kritisiert, wenn etwa die Konzertagentur von Michelle Shocked nichts als die Musik zählen lassen will. Dabei ist kaum mehr passiert, als daß eine Songwriterin durch alle Gitter des Musikbusiness fiel und zu einer mehrjährigen Zwangspause verdonnert wurde.
Dabei hat die Karriere der „Short Sharp Shocked“ unfreiwillig gut begonnen, als ohne ihr Wissen ihr Debut veröffentlicht wurde und die britischen Indie-Charts erklomm. Doch Shocked ließ sich nicht von der Neo-Folk-Welle vereinnahmen und veröffentlichte zickig eine Swing-Platte. Derartiges Gebaren einer vermeintlichen Melkkuh schmeckt Plattenfirmen selten, und so fand Michelle Shocked aktuelles Album Kind Hearted Woman keinen Vertrieb. Heuer muß die schwarzhaarige Bardin auf den mühseligen Selbstvertrieb umsteigen – was aber andererseits zu ihrem Selbstverständnis als Hobo paßt. Hobos sind jene Tramps und Wandergitarristen, die, um Charakter und Schnorrbelastbarkeit des Hausbewohners zu dokumentieren, Zeichen an die Wand kritzelten. So meint eine lachende Katze, eines dieser Hobo-Zeichen, etwa „gutherzige Frau.“
Sich mit Gitarre und Gesang auf den Straßen seine Kohle erklampfen, das klingt utopisch und altmodisch zugleich angesichts einer Musikmaschine, die von inzwischen 3 Fernsehkanälen angespornt wird. Und gerade dieser Mut zum Anachronismus macht Michelle Shocked aus. Mit wenigen Gitarrengriffen erzählt sie vom Leben im ländlichen Amerika, von Witwen, die belästigt werden und von kleinen Mädchen, die sich verlaufen haben. Der Winter, abgebrannte Felder und Hurricanes werden in ihren Miniaturen zu ruraler Poesie.
Volker Marquardt Mi, 26. Juli, Fabrik, 21 Uhr
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen