■ Im Angebot: Der richtige Schliff
„Die Kunst ist, daß die Zinken nicht so spitz sind, daß sie wehtun“, weiß Chefin Christine Kost-Groetsch. „Ein guter Holzkamm sollte die Kopfhaut massieren.“ Die „Holzkämme“ aus Buchenholz werden ebenso wie der „Handspiegel“ und die „Haarbürste“ nur geölt und mit Bienenwachs behandelt. Auch die Borsten der Bürste sind aus Holz. Wenn sie mal verlorengehen, können sie nachgekauft und einfach in das Naturkautschuk-Bett gesteckt werden. Die „empfehlenswerten“ Frisiergeräte sind zu bestellen bei: Kost-Kamm, Eichigweg 5, 91233 Neunkirchen-Rollhofen, 09153/7253. Der Holzkamm kostet 16 DM, der Spiegel 19 DM, die Bürste 28 DM.
Karibik auf der Haut
Das „Huile d'Avocat“ sei aus der „ersten kalten Pressung selektierter Früchte“ hergestellt. Es beuge „vorzeitiger Hautalterung und Faltenbildung vor“, so die Firma Ligne de Cosmétiques „M“.
Das Öko-Test-Labor bestätigt, daß das neue Produkt keine billigen Erdölprodukte enthält, sondern nur reines Avocadoöl. Auch die allergisierenden Konservierungsmittel BHA und BHT suchten sie vergebens. Bei Fläschchen und Deckel wird außerdem auf umweltbelastendes PVC und Formaldehydharze verzichtet, zudem stecken sie nicht in einem überflüssigen Umkarton. Problematisch ist jedoch, daß die Öle aus der Karibik eingeflogen werden – selbst wenn dadurch Arbeitsplätze geschaffen werden. Die 200-Milliliter-Flasche „Huile d'Avocat“ kostet 56 DM und ist in Apotheken erhältlich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen