IWF-Prognose zur Weltwirtschaft: In die Rezession geknausert
Die Auswirkungen des eigenen Spardiktats auf das globale Wirtschaftswachstum verunsichern den IWF. Die eigenen Prognosen gehen immer weiter in den Keller.
TOKIO/BERLIN taz | Ein wenig Ungeduld schimmerte durch, als die Experten des Internationalen Währungsfonds (IWF) am Dienstag im Vorfeld der Jahrestagung von IWF und Weltbank in Tokio ihren „Global Economic Outlook“ vorstellten.
Die Kurzfassung: Wenn es in der Eurozone weitergeht wie bisher, werden die Regierungen das Vertrauen in ihre Politik nie zurückgewinnen und die Weltwirtschaft wird sich nicht erholen. Es gab aber auch Selbstkritik: Man habe unterschätzt, wie stark die Kürzungen der öffentlichen Ausgaben das Wachstum hemmen.
Unklar blieb, ob der IWF aus dieser Erkenntnis auch Konsequenzen ziehen will. Schließlich sind solche Sparmaßnahmen ein wichtiger Teil der Auflagen, mit denen er seine Hilfen – etwa auch in den Euro-Krisenstaaten – grundsätzlich verbindet.
Im Outlook heißt es nun, dass „mehrere EU-Kernstaaten“ ihre Haushaltsziele in den nächsten Jahren nicht erreichen werden. Dazu zähle Spanien, dessen Haushaltsloch 2013 auf 5,7 Prozent der Wirtschaftsleistung steigen wird, deutlich mehr als die angestrebten 4,5 Prozent.
Alles zusammen geht nicht
Die Forderung der Autoren: Konjunktur ankurbeln, Haushalt sanieren, Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. Dabei ist offenbar auch IWF-Chefökonom Olivier Blanchard klar, dass alles zusammen irgendwie nicht geht: „Die Konsolidierung der Haushalte belastet die Nachfrage, was die fiskalischen Probleme multipliziert.“ Die Krise bekomme man nicht mit Einzelmaßnahmen in den Griff, man brauche „ein komplexes Puzzle“ von Initiativen.
Nach den Projektionen des IWF wird die Weltwirtschaft 2013 nur um 3,6 Prozent wachsen, 3,9 Prozent hatte er noch im Juli vorhergesagt. Konjunkturantreiber seien die USA mit einer Steigerung von 2,1 Prozent und China mit einem Plus von 8,2 Prozent. Die Eurozone soll 2013 um 0,2 Prozent zulegen.
Für Deutschland sagt der IWF nur noch ein Wachstum von 0,9 Prozent voraus, ein Drittel weniger als bei seiner letzten Prognose. Zur Begründung führten die Experten an, die Bundesregierung habe ihre Hausaufgaben nicht gemacht und setze trotz der Krisen in den Absatzmärkten weiterhin einseitig auf Exporte. Schon mehrfach hatten sie Maßnahmen gegen die hohen deutschen Handelsüberschüsse im Euroraum angemahnt.
Bankenunion und gemeinsame Haushaltspolitik
Auch die revidierte Prognose des IWF ist mit Vorsicht zu betrachten. Denn sie beruht auf der Annahme, dass die europäischen Regierungen diesmal aber wirklich Ernst machen und nach dem Rettungsschirm ESM nun die Bankenunion und die gemeinsame Haushaltspolitik voranbringen.
Überhaupt, sagte Blanchard, könne es „wegen der allgemeinen Unsicherheit an den Märkten auch unvorhergesehene Entwicklungen“ geben, die jede Prognose ungültig machten. Grundsätzlich ist es nach Ansicht des Fonds wahrscheinlicher geworden, dass die Weltwirtschaft in eine neue Rezession verfällt – die Chancen stünden aber bei eins zu sechs.
Neue Entscheidungen im Kampf gegen die Schuldenkrise sind von dem weltgrößten Finanztreffen, das am Donnerstag offiziell beginnt und bis zum Wochenende dauert, nicht zu erwarten. Die Finanzminister der größten 20 Industriestaaten essen nur einmal abends zusammen und beraten sich erst Anfang November in Mexiko.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch