piwik no script img

■ ISRAEL/BRDKeine Pfiffe für Rita Süssmuth in Israel

Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth hat die „kriminellen Waffengeschäfte“ deutscher Firmen bei ihrem Israelbesuch verurteilt. Zugleich wandte sie sich gegen eine Pauschalverurteilung der deutschen Wirtschaft: „An der Aufrüstung Iraks waren viele Staaten beteiligt.“ Zwar habe die Bundesrepublik eines der strengsten Außenwirtschaftsgesetze der Welt — aber was nutzen sie, wenn sie nicht eingehalten werden, stellte sie fest. Im Gegensatz zu der Regierungsdelegation der letzten Woche wurde Rita Süssmuth nicht mit Protestdemonstrationen begrüßt. Sie habe „wichtige Worte zur rechten Zeit“ gefunden und dabei besser als manch anderer Politiker den richtigen Ton getroffen, lobte der israelische Ex-Botschafter in Bonn, Ascher ben Nathan.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen