INTERVIEW: Wie normale Geschwister
■ Zwillingspaar Hannah und Boris (9) zum Doppelstatus
taz: Ist es ein Vorteil oder ein Nachteil, Zwilling zu sein?
Hannah: Es hat Vor-und Nachteile. Der Vorteil ist, daß man immer jemandem zum Spielen hat oder zusammen Schularbeiten machen kann. Der Nachteil ist, daß man sich öfter in die Wolle kriegt und sich gegenseitig nervt.
Boris: Es ist ein Vorteil, weil man nie allein ist. Daß man sich manchmal auch zankt, ist ein Nachteil, aber nicht so schlimm.
Bei welchen Gelegenheiten gibt es bei euch Streit?
Hanna: Zum Beispiel, wenn wir Fernseh gucken dürfen, und ich lieber die Schwarzwaldklinik sehen will, aber Boris immer die Galaxy Rangers.
Boris: Ja, bei Schwarzwaldklinik wird immer nur rumgeknutscht, das ist doch langweilig...
Ihr seid zwei-eiige Zwillinge. Gibt's da auch das Problem wie bei ein-eiigen, daß ihr nur wie eine Person behandelt werdet?
Hanna: Weil wir Mädchen und Junge sind, gibt es das nicht.
Habt ihr schon mal was davon gemerkt, daß unter Zwillingen eine besondere Verbindung bestehen soll?
Hanna: Eigentlich nicht.
Boris: Ich habe mal eine Geschichte davon gehört, aber bei uns noch nichts davon gemerkt.
Habt ihr einen ähnlichen Geschmack, Lieblingsfarben, Lieblingsessen und so weiter?.
Hanna: Bei manchen Sachen ja, bei anderen nicht...
Boris: Pizza mögen wir beide, aber das ist bei anderen Kindern genauso.
Hättet ihr als Partner lieber eine Schwester oder einen Bruder, der genauso aussieht wie ihr?
Hanna: Ja, ich hätte eigentlich lieber eine Schwester, die so aussieht wie ich. Da könnten wir in der Schule besser die Lehrer ärgern, so wie in dem Film Das doppelte Lottchen.
Boris: Eigentlich nicht. Man könnte dann vielleicht bessere Streiche spielen, aber man wird auch dauernd verwechselt. Wenn der eine was angestellt hat, wird dann der andere bestraft. Da finde ich es so schon besser — wie ganz normale Geschwister. Interview: Mathias Bröckers
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen