INTERVIEW: Risiko Lehrter Zentralbahnhof
■ SPD-Bundestagsabgeordneter Gerd Wartenberg: Der Zentralbahnhof ist nicht bezahlbar
Gerd Wartenberg, Berliner SPD-Bundestagsabgeordneter und Mitglied der Konzept- und Baukommission des Bundestages, warnt vor den Plänen des Senats, einen Zentralbahnhof an der Lehrter Straße zu bauen. Wartenberg hatte sich im vergangenen Jahr besonders für den Umzug der Bundesregierung nach Berlin eingesetzt.
taz: Herr Wartenberg, was haben Sie gegen einen zentralen Bahnhof unmittelbar am geplanten Regierungsviertel?
Gerd Wartenberg: Die technischen und finanziellen Risiken eines Hauptbahnhofs am Tiergartenrand sind zu groß. Es müßte sofort Geld bewilligt werden, und zwar über die 10,7 Milliarden für den Ausbau und die Schließung des Fernbahnringes hinaus. Die Mitglieder des Bundesrates würden zu Recht schreien, »alles Geld fließt nach Berlin«, die neuen Bundesländer hätten das Nachsehen.
Der Bundesverkehrsminister will den Zentralbahnhof in der Friedrichstraße — auch keine Billiglösung. Was stellen Sie sich vor?
Erst einmal sollte der Ring ausgebaut und ein Hauptbahnhof am Gleisdreieck, an der Yorckstraße oder Papestraße realisiert werden. Eine unterirdische Nord-Süd- Trasse — wie sie die Reichsbahn in der Friedrichstraße favorisiert — könnte man sich für später vorbehalten.
Fallen Sie mit Ihrer Kritik Berlin nicht in den Rücken?
Ein Planfeststellungsverfahren dauert mindestens drei Jahre — und da ist kein einziger Gerichtstag berücksichtigt. Vorher könnte überhaupt nicht gebaut werden. Aber bisher gibt es zwischen dem Bundesverkehrsminister und insbesondere dem Verkehrssenator nicht einmal eine Übereinkunft. Bisher wird dermaßen dilettantisch geplant — Tunnel werden mal eben mit dem Filzstift hingezeichnet. Für den städtebaulichen Wettbewerb zum Regierungsviertel müßten die drei diskutierten Alternativen zum Eisenbahnverkehr allerdings seriös durchgerechnet und halbwegs geplant sein. So wie es jetzt aussieht, würde 1998, wenn der Bundestag umziehen soll, im Tiergarten und an einem Lehrter Zentralbahnhof noch gebuddelt werden. Das würde einen Dauerkrach zwischen Bund und Berlin geben. Interview: Dirk Wildt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen