IN SERBIEN ERSCHEINT MILOŠEVIĆ ERSTMALS BEZWINGBAR: Kampf auf Leben und Tod
Der jugoslawische Generalstabschef Nebojsa Pavković hat die Situation in Serbien auf den Punkt gebracht: Er bezeichnete den Wahltag am 24. September militärisch als „D-Day“. Die Armee würde eine „gewaltsame Machtübernahme auf der Straße“ verhindern. Und damit ja nicht falsch verstanden wird, wer notfalls wen verteidigt, lobte er Präsident Slobodan Milošević als einen „tapferen“ Staatschef, der „mutig“ Entscheidungen treffe, wenn Staat und Volk bedroht seien.
Dem Volk wird drohend die unantastbare Einigkeit der politischen und militärischen Führung vermittelt. Nie zuvor in seiner 13-jährigen Machtära hat Milošević die Armee in eine Wahlkampagne eingespannt. Serbische Oppositionsführer erkennen darin die Bereitschaft von Milošević, die Macht mit allen Mitteln zu verteidigen und die Wahlergebnisse, falls nötig, zu manipulieren. Der Präsident bestätigte diese Befürchtung, als er während der Wahlkampagne seine Gegner mit „Hasen, Ratten und Hyänen“ verglich und die „vermeintliche“ Opposition beschuldigte, die Macht „im Auftrag der Nato“ mit Gewalt erobern zu wollen und den „Verstand der Kinder zu zerstören“. Doch trotz der kämpferischen Aussagen der Armeespitze ist es kaum vorstellbar, dass reguläre Einheiten der Armee den Befehl befolgen würden, auf das Volk zu schießen. Nicht allein wegen moralischer Bedenken. Ein ganzes Jahrzehnt hat Milošević einen gewaltigen Polizeiapparat aufgebaut und die Armee benachteiligt. Darauf wies vor allem Exgeneralstabschef Momćilo Perisić hin, der mit einer eigenen Partei an die Seite der Opposition getreten ist. Er beteuert, dass viele Offiziere Milošević nicht unterstützen würden.
Sowohl für das Regime wie die Opposition sind diese Wahlen ein Kampf auf Leben und Tod. Ein Kompromiss, das heißt die schlichte Anerkennung der Wahlergebnisse, ist auf beiden Seiten kaum vorstellbar. Für seine Gegner ist Milošević die Verkörperung des Bösen, das vernichtet werden muss, bevor man selbst vernichtet wird. Und für Milošević ist die Opposition eine „verräterische Nato-Bande“. Wie immer aber der Kampf ausfallen mag, etwas hat sich schon jetzt verändert: Milošević scheint erstmals bezwingbar. ANDREJ IVANJI
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen