■ III. Wahl: Wähle 0421/450148
Was läuft eigentlich in den Dritten Programmen mitten in der Nacht? Zum Beispiel:
„Musikladen“, Mi., 0.05 Uhr, N3
Zwischen einem sechs Jahre alten Beitrag über die Bananenproduktion in Guatemala und die Wiederholung des ARD-Vorabend-Dingens „Brisant“ hat N3 den „Musikladen“ vom 21. März 1973 plaziert. Ob wohl ein Konzept hinter einem derart anarchischen Programm-Mix steckt, wäre mal eine medienwissenschaftliche Untersuchung wert. Im „Musikladen“ von Manfred Sexauer (fanden wir als Kinder tierisch komisch, diesen Namen) und Uschi („Beatclub“) Nerke regierte an diesem Frühlingsabend eine Kapelle, die 50er- und 60er-Jahre-Hits coverte und aussah wie die Hausband einer Justizvollzugsanstalt, sowie der Oldtime-Jazzer Mr. Acker Bilk, der rauchte, während ihn Sexauer ansagte, und seine Zigarette danach an den Moderator weiterreichte. Seltsamerweise traten aber nicht nur solche Höllengestalten auf, sondern auch eine der besten Rockbands aller Zeiten (Thin Lizzy) und die Blödel-Pioniere Insterburg und Co. (mit Karl Dall in der Rolle des „Ivan Reblaus“). Zwischen den Band-Auftritten waren aus heutiger humorkritischer Sicht rätselhaft anmutende Kurztrickfilme zu sehen, die an Daumenkino erinnerten. Damals sollte halt für jeden etwas dabei sein, zielgruppenspezifische Unterhaltungssendungen waren noch nicht gefragt. Das Beste an diesem Museumsstück von Radio Bremen war das Insert „Bitte nicht anrufen! Wiederholung!“, das eingeblendet wurde, als Sexauer dazu aufrief, sich per Telefon einen Oldie zu wünschen. Dass die Sendung von vorvorgestern war, wäre aber vermutlich auch einem nordkoreanischen Landwirt oder einem Marsmenschen aufgefallen. Aber warum nicht einfach mal anrufen? Das fast flehentliche „bitte“ bei Wiederholungen von Sendungen mit Zuschauerbeteiligung suggeriert, dass vielleicht etwas Schlimmes passiert, falls man doch zum Hörer greift. Doch nichts dergleichen: Unter 0421/450148 hört man lediglich „Kein Anschluss unter dieser Nummer“. René Martens
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen