Hygieneprobleme bei Wiesenhof: Geflügelschlächter stillgelegt
Bei einer Routinekontrolle wurden auf dem Geflügelschlachthof Möckern hygienische Mängel festgestellt. Der Betrieb wurde vorübergehend eingestellt.
MÖCKERN/BURG dpa/dapd | Wegen Hygiene-Problemen ist der Geflügelschlachthof Möckern bei Magdeburg des Produzenten Wiesenhof am Montag nachmittag stillgelegt worden. Bei einer Routinekontrolle habe es dort am 28. Februar Beanstandungen gegeben, sagte ein Sprecher des Landkreises am Dienstag.
Was genau bemängelt wurde, sagte er nicht. Die Mängel seien bei Umbauarbeiten im Umfang von vier Millionen Euro festgestellt worden. Eine Sprecherin des Unternehmens bestätigte, dass die Produktion ruht. Nähere Angaben wollte sie zunächst nicht machen.
Der Landkreissprecher sagte, er gehe nicht davon aus, dass Geflügel in den Handel gelangt sei, das für den Verbraucher schädlich sein könnte. „Dafür sind die Kontrollen zu dicht, dafür haben wir entsprechend Sorge zu tragen“, sagte er der Nachrichtenagentur dpa. Die Welt Kompakt hatte berichtet, dass die Behörden den Betrieb in Möckern wegen erneuter Hygienemängel geschlossen hat.
Am Dienstag sei die gesperrte Anlage erneut kontrolliert worden. „Die Begehung hat ergeben, dass sich der Bereich in einem einwand- und beanstandungsfreien Zustand befindet“, erklärte der Sprecher.
Der Landkreis sei im Gespräch mit dem Landesverwaltungsamt, wie nun weiter verfahren werde. Möckern ist den Angaben zufolge seit Jahrzehnten ein Standort der Geflügelzucht. Derzeit seien dort rund 800 Menschen beschäftigt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen