Hygienekennzeichen für Restaurants: Smileys künftig in ganz Berlin
Bezirke starten gemeinsames System zur Kennzeichnung von Lebensmittelbetrieben.

Ab dem 1. Juli 2011 sollen berlinweit Lebensmittelbetriebe mit Smileys gekennzeichnet werden. Das beschlossen die Bezirksstadträte auf einer Sitzung mit der Senatsverwaltung für Verbraucherschutz am Freitag. Die Smileys werden von den Lebensmittelaufsichtsämtern nach Kontrollen vergeben. So sollen Gäste und Kunden erkennen können, ob sich ein Laden, ein Restaurant, ein Imbiss oder eine Kantine an Hygienestandards hält. Ähnliche Systeme gab es bislang in Pankow und in Marzahn-Hellersdorf.
Der Smiley, entwickelt nach dänischem Vorbild, soll in fünf Kategorien von "Elite" bis "Nicht ausreichend" vergeben werden. Die Ergebnisse der Kontrollen werden nicht nur an den Betrieben, sondern auch im Internet auf den Seiten der jeweiligen Veterinär- und Lebensmittelaufsichtsämter veröffentlicht. Negativlisten wie sie Pankow bislang ins Internet stellt, solle es allerdings nicht mehr geben.
Verbrauchersenatorin Katrin Lompscher (Linkspartei) nannte die Entscheidung "einen wichtigen Schritt für mehr Transparenz in der Lebensmittelüberwachung". Nach Angaben der Senatsverwaltung ist Berlin das erste Bundesland, das einen Smiley flächendeckend einführt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen