Hungersnot in Somalia: Offensive gegen Islamisten
Laut einem UN-Untersuchungsbericht kassieren islamistische Shabaab-Milizen Helfer ab. In Mogadischu begann die afrikanische Friedenstruppe eine Offensive gegen die Milizen.
NAIROBI/MOGADISCHU rtr/afp/taz | Die Vereinten Nationen halten Somalias islamistische Shabaab-Milizen für das Haupthindernis für eine effektive Versorgung der Hungernden. Das geht aus dem noch unveröffentlichten jüngsten Untersuchungsbericht der für die Überwachung des geltenden Waffenembargos gegen Somalias Islamisten zuständigen Monitoringgruppe, der der Nachrichtenagentur Reuters vorliegt.
"Das größte einzelne Hindernis für humanitäre Hilfe in Somalia ist beständig Zugangsverweigerung durch bewaffnete Gruppen gewesen, hauptsächlich Elemente der Shabaab", heißt es in dem Bericht. Die Shabaab-Milizen kontrollieren fast ganz Südsomalia, einschließlich Teile der Hauptstadt Mogadischu. In ihrem Gebiet ist die aktuelle Hungersnot am schlimmsten.
Shabaab-Offizielle verlangten Geld von Hilfswerken, so der UN-Bericht. Typisch sei eine Einlassgebühr von 10.000 US-Dollar, gefolgt von weiteren 10.000 US-Dollar Registrierungsgebühr und einer Steuerzahlung von 6.000 US-Dollar alle sechs Monate. Die Miliz verbietet dem UN-Welternährungsprogramm WFP sowie einigen anderen Hilfswerken wie Care die Arbeit in ihrem Territorium, aber andere Hilfswerke wie das Rote Kreuz können dort arbeiten. Noch vergangenes Jahr hatte die Monitoring-Gruppe der UNO dem WFP vorgeworfen, selbst mit Mittelsmännern der Shabaab zusammenzuarbeiten.
Der UN-Bericht kommt, während das WFP versucht, mit Hilfsflügen seine Versorgung von Hungernden in Mogadischu auszuweiten. Auf einen ersten medienwirksamen Flug mit Spezialnahrung für Kinder aus Nairobi nach Mogadischu am Mittwoch den zahlreiche Medien irrtümlich als ersten Hilfsflug in die somalische Hauptstadt und als Beginn einer "Luftbrücke" bezeichnete, folgte bislang kein weiterer.
Parallel dazu hat die afrikanische Friedenstruppe Amisom, die in Mogadischu die somalische Regierung gegen die Shabaab verteidigt, eine Großoffensive begonnen. Mit Panzern und begleitet von schwerem Artilleriefeuer durchbrachen die Amisom-Truppen die Frontlinie nahe des Bakara-Markts, Mogadischus größter Markt, bislang unter Shabaab-Kontrolle. Anwohner ergriffen die Flucht. Die Sicherheitskräfte hätten eine "kurze, taktische, offensive Operation" zum Schutz von Flüchtlingen gestartet, sagte der ugandische Oberstleutnant und Amisom-Sprecher Paddy Ankunda. D.J.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“