Howogate: Opposition macht Junge-Reyer Dampf
Grüne und CDU wollen wissen, welche Rolle der Senat im Aufsichtsrat der landeseigegen Wohnungsbaugesellschaft Howoge gespielt hat. SPD-Mann Hillenberg bleibt unter Druck.
Einen Tag nach der Entlassung der Howoge-Chefs Hans-Jürgen Adam und Bernd Kirschner beschäftigte Howogate den Bauausschuss des Abgeordnetenhauses. Während SPD und Linkspartei das schnelle Handeln des Senats lobten, stellte die Opposition die Frage nach der Rolle des Aufsichtsrats der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft. "Was wussten die Vertreter des Senats, was nicht?", fragte der grüne Baupolitiker Andreas Otto.
Wie berichtet hatte eine erste Überprüfung der Auftragsvergabe bei der Howoge ergeben, dass zwei Aufträge an die Firma des SPD-Abgeordneten Ralf Hillenberg gingen, obwohl sie nach der Vergaberichtlinie des Senats hätten ausgeschrieben werden müssen. "Ralf Hillenberg hat aus seinen Kontakten mit der Howoge nie ein Hehl gemacht", sagte der CDU-Abgeordnete René Stadtkewitz. "Warum hat der Vertreter der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung im Aufsichtsrat da nie nachgehakt?"
Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) wies jede Verantwortung von sich. "Das operative Geschäft ist nicht die Aufgabe der Beratungen für den Aufsichtsrat", sagte sie. Ähnlich sah dies der Linke-Abgeordnete Uwe Döring. Die SPD warf den Grünen gar einen "weinerlichen Ton" vor. Die Grünen wiederum keilten zurück: "Der Finanzsenator hat die Konsequenzen gezogen und den bisherigen Vertreter seiner Verwaltung abgelöst", sagte Otto. "Was aber tun Sie, Frau Junge-Reyer?"
Nicht nur die Opposition will inzwischen mehr wissen, sondern auch der Aufsichtsrat der Howoge selbst. Nach der Sitzung am Dienstagabend, bei der Adam und Kirschner entlassen wurden, wurde bekannt, dass nicht nur die Auftragsvergabe der letzten fünf Jahre untersucht werden solle, sondern die gesamte Amtszeit der bisherigen Geschäftsführer seit 2003. Darüber hinaus werden alle Aufträge durchleuchtet, die an das Büro IPBB von Ralf Hillenberg gingen. Interimsgeschäftsführer der Howoge soll der frühere Mitarbeiter der Finanzverwaltung, Reinhard Baumgarten, werden.
Unterdessen wächst der Druck auf Ralf Hillenberg, sein Mandat im Abgeordnetenhaus niederzulegen. Nachdem bereits der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) und der Fraktionsvorstand der SPD Hillenberg aufgefordert hatten, Konsequenzen zu ziehen, kündigte CDU-Fraktionschef Frank Henkel an, im Abgeordnetenhaus einen entsprechenden Antrag zu stellen. Zwar könne das Parlament einem Abgeordneten nicht das Mandat entziehen, meinte Henkel. "Aber Hillenberg kann und muss diesen Schritt nun endlich selbst leisten."
Hillenberg selbst äußerte sich auch am Mittwoch nicht zu den Forderungen. In einem Schreiben ließ er die Mitglieder des Bauausschusses lediglich wissen, dass er sein Amt dort niedergelegt habe. Er ist aber nach wie vor Vorsitzender des Petitionsausschusses.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links