Horst Mahler wehrt sich: "Ich war nie bei der Stasi"
Horst Mahler meldet sich zu Wort. Er habe nie für die Staatssicherheit in der ehemaligen DDR gearbeitet, sagt er. Jetzt droht er mit juristischen Konsequenzen.
![](https://taz.de/picture/255726/14/mahler_wehrt_sich.jpg)
HAMBURG dpa/dapd | Der frühere RAF-Anwalt und wegen Volksverhetzung inhaftierte Horst Mahler hat beteuert, nicht für die Stasi gearbeitet zu haben. In einer Erklärung, die dem Online-Magazin stern.de vorlag, schreibt Mahler: "Ich habe zu keinem Zeitpunkt wie auch immer für das Ministerium für Staatssicherheit der DDR gearbeitet." Die Behauptung, er habe eine Zusammenarbeit eingestanden, sei frei erfunden.
Auch nach einem Bericht des Tagesspiegel wies der 75-Jährige den Vorwurf einer Zusammenarbeit mit der Stasi zurück. Mahler kündigte bei stern.de außerdem juristische Konsequenzen gegen den Urheber der Behauptungen an.
In der Erklärung bestreitet Mahler auch, dass die Stasi versucht habe, ihn für eine Mitarbeit zu gewinnen. "Dagegen hat die CIA – erfolglos – einen solchen Versuch unternommen." Die Berliner Zeitung hatte berichtet, es gebe Unterlagen, wonach Mahler seine Stasitätigkeit gestanden habe. Er soll demnach zwischen 1967 und 1970 für die Hauptabteilung Aufklärung des Ministeriums gearbeitet haben.
Die Berliner Staatsanwaltschaft hat keine Hinweise darauf, dass der Mitbegründer der linksextremistischen RAF und spätere NPD-Anwalt Horst Mahler auch ein Spitzel der DDR-Staatssicherheit war. "Wir haben keine gesicherten Erkenntnisse im Rahmen der Ermittlungen, dass Herr Mahler IM (Inoffizieller Mitarbeiter) der Stasi war", hatte die Sprecherin der Berliner Staatsanwaltschaft, Simone Herbeth, gesagt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten