piwik no script img

Homophobie in Berlin"Ursachen lassen sich nicht leicht festmachen"

Der Sozialpsychologe Bernd Simon hat nachgewiesen, dass junge Migranten deutlich schwulen- und lesbenfeindlicher sind als ihre deutschen Altersgenossen.

BERND SIMON (47) ist Professor für Sozialpsychologie an der Uni Kiel. Er hat Berliner Jugendliche zu ihren Einstellungen befragt.

taz: Herr Simon, Augenzeugen berichten, der Überfall auf mehrere Drags in Kreuzberg gehe auf das Konto von türkischstämmigen Männern. Manche klagen allgemein über eine zunehmende Homophobie bei Migranten. Ist da was dran?

Bernd Simon: Ich denke schon. Wir haben 2006 eine Untersuchung an Berliner Schulen gemacht. Die zeigt, dass Jugendliche mit türkischem Migrationshintergrund tatsächlich erheblich stärker ausgeprägte schwulen- und lesbenfeindliche Einstellungen haben als ihre Altersgenossen deutscher Herkunft.

Wie äußert sich das?

Wir haben die 14- bis 20-Jährigen in Fragebögen zum Beispiel einschätzen lassen: Wenn zwei schwule Männer sich küssen, finden sie das abstoßend? 79 Prozent der türkischstämmigen männlichen Jugendlichen haben gesagt, das treffe zu. Von ihren Altersgenossen ohne Migrationshintergrund waren es 48 Prozent. Wir haben auch abgefragt, ob die Jugendlichen die Gleichberechtigung für Schwule und Lesben unterstützen. Und ob sie glauben, dass sich Schwule und Lesben für etwas Besseres halten.

Die jungen Männer türkischer Herkunft haben da eine deutlich homophobere Einstellung bewiesen?

Nicht nur sie. Die Ergebnisse bei den Jugendlichen, deren Familie aus der ehemaligen Sowjetunion stammt, waren ganz ähnlich. Ein paar Schüler arabischer Herkunft hatten wir auch darunter, deren Antworten gingen ebenfalls in diese Richtung.

Haben Sie herausgefunden, womit eine solche Schwulen- und Lesbenfeindlichkeit zusammenhängt?

Die Ursachen lassen sich so leicht nicht festmachen. Ein paar Auffälligkeiten gibt es aber: Es hat sich gezeigt, dass - unabhängig vom Migrationshintergrund - traditionelle Männlichkeitsnormen die Homosexuellenfeindlichkeit begünstigen. Auch Religiösität spielt eine Rolle. Wenn Jugendliche türkischer Herkunft sagen, sie seien religiös, dann äußern sie sich häufig auch schwulen- und lesbenfeindlich.

Haben Sie auch die Gewaltbereitschaft erfragt?

Nein. Uns ging es um die Einstellungen. Man darf das nicht gleichsetzen. Wenn jemand eine homosexuellenfeindliche Haltung vertritt, heißt das noch lange nicht, dass er Gewalt gegen Schwule und Lesben anwenden würde. Ich warne auch davor, wegen der türkisch-religiösen Identität auf eine erhöhte Gewaltbereitschaft zu schließen. In einem anderen Projekt haben wir das untersucht. Und konnten keinen Zusammenhang feststellen.

Was sollte man Ihrer Meinung nach gegen Homophobie unter Migranten tun?

Da ist zum einen der persönliche Kontakt. Wer eine Lesbe oder einen Schwulen kennt, äußerte sich in unserer Studie viel positiver. Wichtig ist auch der Grad der Integration. Je besser integriert die Migranten sind, desto seltener zeigen sie eine homosexuellenfeindliche Einstellung.

Das Problem liegt also auch bei der deutschen Mehrheitsgesellschaft.

Ja. Nicht nur bei der Frage der Integration. Ich denke, dass Migranten ein feines Gespür dafür haben, was legitime Opfer in einer Gesellschaft sind. Schwule und Lesben werden hierzulande immer noch benachteiligt. Die Mehrheitsgesellschaft muss eindeutig zeigen, dass sie Homosexuelle vollständig akzeptiert. Nur so kann sie den Migranten signalisieren, dass auch sie Schwule und Lesben als gleichberechtigt betrachten müssen.

INTERVIEW: A. LANG-LENDORFF

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • S
    s.fuchs

    Das Problem liegt also auch bei der Mehrheitsgesellschaft? Na klar, wenn es um mangelnde Integration geht, ist doch eigentlich sogar die Hauptschuld bei der Mehrheitsgesellschaft zu suchen. Die kulturellen und religiösen Beweggründe werden inzwischen angesprochen, aber aus falscher Fairness gleich wieder abgewertet.

     

    "Die Mehrheitsgesellschaft muss eindeutig zeigen, dass sie Homosexuelle vollständig akzeptiert. Nur so kann sie den Migranten signalisieren, dass auch sie Schwule und Lesben als gleichberechtigt betrachten müssen," sagt Bernd Simon.

    So wird man die unter Migranten überproportional stark vorhandene Abneigung gegenüber Schwulen und Lesben wohl nicht abbauen. Im Gegenteil: Damit würde aus Sicht entsprechender Einwanderergruppen lediglich bewiesen, dass unsere Gesellschaft nicht ihren traditionellen, antiquierten Wertvorstellungen entspricht, die Abneigung gegenüber unserer Gesellschaft wird wachsen. Man kann sich ja mal die Texte deutsch-türkischer Rapper durchlesen.

     

    Die Werte einer modernen Gesellschaft müssen Einwanderern viel stärker vermittelt, im Zweifel eben auch eingefordert werden.

  • G
    Gero

    @Benoit, @Clara:

     

    Es bringt doch überhaupt nichts die "Schuldfrage" klären zu wollen. Wenn wir an den Verhältnissen etwas ändern wollen, müssen wir uns nach den Ursachen umsehen. Genau das hat die taz in dem Interview getan und das finde ich gut. Und wenn Integration ein Problem ist, dann muss das auch benannt werden dürfen. Für die Integration ist nun mal die Gesellschaft mitverantwortlich. Ohne gesellschaftliche Beteiligung und Unterstützung wäre es sonst "Assimilation", und die wollen wir doch nicht verlangen, oder?

  • B
    Benoit

    Super. Dafür braucht ihr jetzt einen Sozialpsychologen?!! Um festzustellen, dass viele Türken schwulenfeindlich sind? Wow!!! Glückwunsch!!! Das ist ja ein intellektuelles Fest!!!!!

     

    Oder braucht ihr ihn, um wieder den Dreh zu kriegen, warum eigentlich ja nur die Deutschen Schuld an der Schwulenfeindlichkeit der Türken?

     

    Euch tazler interessieren Menschenrechte überall, nur vor der eigenen Haustür ist euch das scheißegal.

     

    Ich hab schon zweimal was auf die Fresse bekommen, weil ich mit einem Freund Hand in Hand spaziert bin (- das dürfen in Kreuzberg wohl nur die Türken) und ich denke nicht daran wegzuziehen. Ich will auch nicht jammern, ich will nur sagen: von Euch ganzen überkorrekten linken Polit-Apparatschiks hab ich so dermassen die Schnauze voll...

  • C
    Clara

    Junge, Junge

     

    - das ist die Dialektik der taz.

     

    Ein paar Türken schlagen Homosexuelle zusammen und Schuld ist die deutsche Mehrheitsgesellschaft.

     

    Junge, Junge...