Homophober Torwart entlassen: So richtig daneben gegriffen
Der dänische Fußballklub Midtjylland entlässt seinen Torwart, weil dieser Schwule hasst. Das war herausgekommen, weil er in seiner Autobiografie schrieb, Schwule seien "zum Kotzen".

Zumindest nachträglich begreift es Arek Onyszko. "Ich bin nicht sauer auf den Verein", beteuerte er am Dienstag. "Ich verstehe, warum sie mich gefeuert haben." Der dänische Erstligaverein FC Midtjylland, für den der polnische Fußballprofi seit Juli im Tor stand, reagierte ohne zu Zögern.
Am Montag war Onyszkos Autobiografie "Fucking Polak" erschienen, in dem der 35-Jährige mitteilt, er finde Homosexuelle "zum Kotzen" und schreibt: "Ich hasse Schwule, das tu ich wirklich." Am gleichen Tag wurde ihm gekündigt.
"Nachdem wir das Buch gelesen haben, sehen wir leider keinen anderen Ausweg", erklärte der Verein: "Erst im Sommer hatten wir ihm nach seinen Gewalttaten in der Vergangenheit eine neue Chance geboten. Er hat jedoch unser Vertrauen in höchstem Maße missbraucht."
Seine Schwulenhetze war nur Onyszkos jüngster Aussetzer. Dass er keine lupenreine Vergangenheit hat, war zeitweise nicht zu übersehen. Er musste in den ersten Punktspielen der Saison eine elektronische Fußschelle tragen, mit der sein Aufenthaltsort überwacht werden konnte. Das war Teil einer teilweise zur Bewährung ausgesetzten dreimonatigen Haftstrafe. Zu der war der Keeper wegen Misshandlung und Körperverletzung seiner Exfrau verurteilt worden.
Sein damaliger Klub Odense BK hatte ihm daraufhin gekündigt. Dass er bei Midtjylland auf Bewährung spielte, hatte der Verein ihm klargemacht. Vom Buchprojekt hatten sie ihrem Torwart dringend abgeraten und waren offenbar hinters Licht geführt worden. "Er vermittelte dem Klub den Eindruck, dieses Projekt sei gestorben", so der Klub.
Mittlerweile ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen der diskriminierenden Äußerungen gegen den Exnationaltorwart. Die dänische Fußballergewerkschaft "Spillerforeningen" will erst nach Lektüre des Buches offiziell Stellung nehmen. "Meine Grenzen hat das aber überschritten", sagt Vorsitzender Thomas Lindrup: "Fußballspieler sind Vorbilder. Wenn man schon kontroverse Meinungen zu Schwulen hat, soll man die wenigstens für sich behalten."
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Stromfresser Künstliche Intelligenz
„Die Energieverbräuche durch KI gehen durch die Decke“
Rechtsextreme Gewalt
Drei Monate Deutschland