piwik no script img

Homo-Ehe in FrankreichDer Senat stimmt zu

Gleichgeschlechtliche Paare sollen gesetzlich gleichgestellt werden, entscheidet nun auch der französische Senat. Auch dem Adoptionsrecht stimmte der Senat zu.

Das gefällt uns. Bild: dpa

PARIS afp | Der französische Senat hat am Freitag der umstrittenen Homo-Ehe zugestimmt. Nach der Nationalversammlung billigte auch die zweite Parlamentskammer in einer Schlussabstimmung den Gesetzestext der sozialistischen Regierung.

Der Gesetzentwurf muss nun aber noch in zweiter Lesung im Parlament beraten werden, bevor er als endgültig verabschiedet gilt. Gegen die Homo-Ehe waren in den vergangenen Monaten hunderttausende Menschen in Frankreich auf die Straße gegangen.

Die Nationalversammlung hatte dem Gesetzentwurf bereits am 12. Februar zugestimmt. Neben der Möglichkeit der Eheschließung sieht der Text auch ein Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare vor, was besonders umstritten ist.

Die konservative Opposition und die Kirche in Frankreich machen seit Monaten gegen die Homo-Ehe mobil: Bei Großdemonstrationen am 13. Januar und 24. März waren jeweils hunderttausende Menschen in Paris gegen die Homo-Ehe auf die Straße gegangen. Im März waren es nach Angaben der Veranstalter sogar 1,4 Millionen Teilnehmer. Im Mai soll erneut eine Demonstration stattfinden.

🏳️‍⚧️ SHANTAY. YOU PAY. 🏳️‍🌈

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!