Homo-Ehe in Argentinien: Kirche läuft Sturm
"Destruktives Streben im Plan Gottes" – so bezeichnet der Erzbischof von Buenos Aires gleichgeschlechtliche Ehen. Am Mittwoch wird über die Zulassung der Homoehe beschlossen.

BUENOS AIRES taz | In Argentinien entscheidet der Senat am Mittwoch über ein Gesetz zur Zulassung der Ehe von gleichgeschlechtlichen Paaren. Der Ausgang der Abstimmung gilt als offen. Das Abgeordnetenhaus hatte bereits Anfang Mai der Gesetzesvorlage zugestimmt. Die Gesetzesvorlage geht auf die Initiative der beiden unabhängigen Abgeordneten Silvia Augsburger und Vilma Ibarra aus dem Jahr 2005 zurück, der sich die Regierung und Teile der Opposition angeschlossen haben.
Konkret geht es um eine Änderung des Artikels 172 im argentinischen Zivilgesetzbuch. Zukünftig soll es heißen: "Die Ehe soll die gleichen Anforderungen und Auswirkungen haben, unabhängig davon, ob die Partner des gleichen oder unterschiedlichen Geschlechts sind." Präsidentin Cristina Kirchner hatte das Gesetzesvorhaben erst am vergangenen Freitag als "Verantwortung aller, eine gleichberechtigtere Gesellschaft zu schaffen, in der die Minderheiten die gleichen Rechte haben wie die Mehrheiten", verteidigt. Die Abstimmung über das Gesetz ist Teil des jahrelangen Streits zwischen der Regierung und der katholischen Kirche des Landes.
Der Protest dagegen kommt vor allem aus dem orthodoxen Umfeld der katholischen, jüdischen und islamischen Gemeinschaften. Im Vorfeld hat die katholische Kirche für Dienstag zu einer großen Demonstration vor dem Kongressgebäude gegen die Annahme des Gesetzes aufgerufen. In dem Protestaufruf bezeichnete der Erzbischof von Buenos Aires, Jorge Bergoglio, das Vorhaben als "destruktives Streben im Plan Gottes". Héctor Aguer, Erzbischof von La Plata, sprach von "einem kulturellen Krieg gegen das Christliche in unserem Volk".
Sollte der Senat in Argentinien am Mittwoch zustimmen, würde in einem Land Lateinamerikas, das eine Bastion der katholischen Kirche ist, auf nationaler Ebene die Ehe von gleichgeschlechtlichen Paaren erlaubt. In anderen Ländern Lateinamerikas ist die Eheschließung für gleichgeschlechtliche Paare bislang nur in wenigen Städten und Provinzen möglich. Die bisher in Argentinien geschlossenen neun Ehen sind juristisch angefochten worden und noch nicht endgültig anerkannt. Lediglich Uruguay legalisierte als erstes Land Lateinamerikas 2008 die Zivilehe für Homosexuelle.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung