Holocaust-Mahnmal: Betrunkene verpissen sich
Nach der Veröffentlichung eines Videos, in dem Betrunkene an das Berliner Stelenfeld urinieren, fordert Denkmal-Initiatorin Rosh mehr Sicherheitsmaßnahmen.
Die Initiatorin des Holocaustmahnmals, Lea Rosh, findet die Sicherheitsmaßnahmen am Holocaustdenkmal zu Silvester unzureichend: „Zehn Sicherheitsleute sind viel zu wenig. Da müssen mindestens 50 Uniformierte auf- und abmarschieren“, sagte sie der taz.
Ein Video, das am 5. Januar auf der Seite des israelischen Onlineradiosenders Arutz Sheva veröffentlicht worden war, zeigt, wie das Denkmal in Berlin von Betrunkenen beschmutzt wird: Betrunkene torkeln zwischen den Steinen umher, klettern auf die Quader, Bierflaschen werden auf ihnen abgestellt, Feuerwerkskörper gezündet. Ein Mann pinkelt im Stehen von einem der Blöcke. Gesichter sind auf dem gut vierminütigen Video allerdings nicht zu erkennen.
Berlin und die Polizei hätten sich schlecht vorbereitet, sagte Lea Rosh nun: „Dass in der Silvesternacht Hunderttausende am Brandenburger Tor johlen und springen, ist nicht neu. Wenn die Sicherheitsmaßnahmen aber so schlecht sind, ist es nicht überraschend, dass da jemand hinpinkelt.“
Auch Jenifer Stolz von der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden sagte, man müsse nun über die Konsequenzen des Films sprechen. Zur Diskussion stünden eine Umzäunung sowie die Frage nach mehr Sicherheitspersonal. Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) versicherte, dass man versuchen werde, die Täter mithilfe der Videoüberwachung zu identifizieren. „Es muss alles daran gesetzt werden, dass sich so etwas nicht wiederholt“, sagte sie.
Der Sprecher der Polizei, Thomas Neuendorf, sagte: „Wir sind zwar entsetzt darüber, wie Menschen mit dem Denkmal umgehen, aber wir erkennen keine Straftat.“ Eine Aktion von Rechtsradikalen, wie der Macher des Videos vermutet, sehe man ebenfalls nicht: „Das sind ganz offensichtlich Betrunkene, die die Gelegenheit genutzt haben, ihre Notdurft zu verrichten.“
Colin Cortbus, britischer Journalist, der das Video aufgenommen hat, sieht das offenbar anders. Auf der Seite des israelischen Internetradios gibt er dem Film den Titel „German Hooligans desecrate Berlin Holocaust Memorial“. Die Menschen sähen rechten Extremisten nicht unähnlich, schreibt er.
Auch Kommentatoren unter dem Videobeitrag forderten in Deutschland lebende Juden auf, das Land zu verlassen: „Get out, you stupid jews!“. Deutschland, schreiben sie, sei für sie gefährlich. (mit epd)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links