Hollande will mit Steuern lenken: Konzerne schonen, Bürger besteuern
Französische Großunternehmen sollen weniger Abgaben zahlen. Dafür steigt die Mehrwertsteuer. So will der Sozialist Hollande sein Land nach vorne bringen.
PARIS afp/taz | Wettbewerbsfähigkeit ist, wenn man billiger verkaufen kann als die Konkurrenz. Und dorthin will nun auch die französische Regierung unter dem Sozialisten François Hollande kommen.
Weil die Staatskassen aber leer sind, bedeutet das Umverteilung: Die Unternehmen sollen 20 Milliarden Euro weniger Steuern zahlen und so mehr Spielraum bekommen. Das dadurch entstehende Einnahmenloch soll größtenteils durch höhere Mehrwertsteuern für alle und durch weitere Einsparungen in Höhe von zehn Milliarden Euro bei den Staatsausgaben ausgeglichen werden. Dieses Programm stellte Premierminister Jean-Marc Ayrault am Dienstag in Paris vor.
Die Steuererleichterungen sollen über drei Jahre gestreckt und danach berechnet werden, wie viele Beschäftigte die Unternehmen jeweils im Inland haben. Wo genau Hollande und Co ab 2014 noch weiter sparen wollen, war zunächst noch nicht klar.
Bei den Mehrwertsteuern hingegen ist der Plan differenziert: Der normale Satz soll von derzeit 19,6 auf dann 20 Prozent angehoben werden, der mittlere Satz von sieben auf zehn Prozent klettern, der ermäßigte Satz, der auf Lebensmittel und andere Produkte des täglichen Bedarfs anfällt, sinkt jedoch von 5,5 auf fünf Prozent.
Gegen die Empfehlungen des Gutachters
Damit setzt sich die französische Regierung teilweise deutlich gegen die Empfehlungen ihres Sondergutachters Louis Gallois ab. Der frühere Chef des Flugzeugbau- und Rüstungskonzerns EADS hatte am Montag insgesamt 22 Maßnahmen gefordert, darunter Entlastungen bei den sogenannten Lohnnebenkosten, also den Beiträgen zu den Sozialversicherungen.
20 Milliarden Euro sollten Arbeitgeber, zehn Milliarden die Arbeitnehmer weniger zahlen. Als Gegenfinanzierung für die dadurch absehbaren Defizite in der Arbeitslosen-, Renten- und Krankenversicherung hatte er vor allem weitere Sparprogramme und ebenfalls höhere Mehrwertsteuern empfohlen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell