: Hoffnungszeichen
■ Ende der Polarisierung in Südtirol
Ein Tiroler Sprichwort sagt, daß man den Speck nicht essen soll, bevor er ganz geräuchert ist: Tatsächlich kann man die Wahlergebnisse in Südtirol erst jetzt, nach Bekanntgabe aller Details, in vollem Umfang einschätzen. Und da zeigt sich, daß sich hier Gewaltiges zu verschieben begonnen hat. So läßt sich der Wahlerfolg der Neofaschisten nur im Vergleich mit den letzten Regionalwahlen vor fünf Jahren als sensationell bewerten – gegenüber den Parlamentswahlen vom Vorjahr haben die Faschisten sogar ein gutes Prozent verloren. Die Radikalisierung der italienischsprachigen Bevölkerung, terrorisiert von der Dominanz der Deutschen, hat ihren Höhepunkt überschritten.
Wichtiger noch sind die „internen“ Ergebnisse der Liste der Südtiroler Volkspartei: Dort haben die in letzter Zeit eher „Gemäßigten“ wesentlich mehr persönliche Stimmen erhalten als der völkische Hardliner Benedikter – fast vier Mal so viel. Die „finale Konfrontation“ der deutsch- und italienischsprachigen Volksgruppe scheint mit diesen Entwicklungen sowohl bei den Italienern wie auch bei den Deutschen gebannt. Das bestätigt auch der große Erfolg der Grünen Liste: Sie hatte in ihrem Wahlkampf nicht nur den Umweltschutz in den Vordergrund gestellt, sondern vor allem Modelle für eine friedliche Koexistenz, ja Symbiose der beiden Volksgruppen aufgezeigt. Damit hat die „Lista verde“ vor allem unter der Jugend, der Sprachprobleme und angestaubtes Heimatbündlertum längst nichts mehr bedeuten, viele Wähler gefunden.
Ein Zeichen also, daß solche, die Menschen unmittelbar angehenden Themen auf lange Sicht viel mehr bringen als die große, große Politik der Christdemokraten, Kommunisten, Sozialisten, denen – konsequent – die Wähler nach und nach immer mehr das Vertrauen entziehen.
Werner Raith
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen