■ Hoffnung auf Überlebende sinkt: Hammerbohrungen in Lassing angeordnet
Wien/Lassing (AFP) – Die Suche im Unglücksbergwerk von Lassing wird jetzt mit einem Eilbohrverfahren fortgesetzt, das allerdings auch Risiken für die zehn Vermißten birgt. Die sogenannte Hammerbohrung, die gestern von der Regierung angeordnet wurde, soll es ermöglichen, schneller zu zwei in großer Tiefe vermuteten Luftblasen vorzudringen. Nur dort könnten die Verschütteten noch eine Überlebenschance haben. Das neue Verfahren tritt zu den bisherigen Präzisionsbohrungen, die einem Hohlraum gelten, der sich als leer herausstellte. Erneute akustische Messungen ergaben keine Anzeichen für Überlebende.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen