Hoeneß' Kumpel im Aufsichtsrat: Kehren im eigenen Haus
Unternehmen wie VW, Audi und die Hypovereinsbank sind im Aufsichtsrat der FC Bayern AG vertreten. Jetzt sorgen sie sich um ihr Image.
![](https://taz.de/picture/162282/14/0698_02.jpg)
BERLIN taz | Die Causa Hoeneß ist Tagesgespräch auf den Fluren von Volkswagen, Audi, Hypovereinsbank/UniCredit und der Deutschen Telekom. Denn all diese Unternehmen sind eng mit der FC Bayern München AG verbandelt. Und sie haben strikte Verhaltensregeln, gegen die Uli Hoeneß, Präsident des Sportvereins Bayern München und Aufsichtsratschef der FC Bayern München AG, nach eigener Aussage verstößt.
Die Volkswagen AG verbietet ihren Mitarbeitern zum Beispiel, private Vorteile anzunehmen, die „geeignet sind, eine sachgerechte Entscheidung zu beeinflussen“. Dieser Grundsatz gilt bei VW vom Pförtner bis zu Vorstandschef Martin Winterkorn, der im Aufsichtsrat der FC Bayern München AG sitzt.
Korruption und „Interessenskonflikte“ von Mitarbeitern und Geschäftspartnern verfolgt auch die Hypovereinsbank/UniCredit. Deren Verwaltungsratschef Dieter Rampl sitzt ebenfalls im Aufsichtsrat der FC Bayern AG. Dort trifft er auf Rupert Stadler, Vorstandschef der Audi AG. Der Autokonzern ist genau wie Adidas an der FC Bayern AG mit 9,1 Prozent beteiligt. Haupteigner ist der Fußballverein.
Im eigenen Haus hat Audi schon 2008 eine Compliance-Abteilung gegründet, die die Einhaltung von Gesetz und moralischer Ordnung überwachen soll. Elf Mitarbeiter sorgen dafür, dass die Audi-Angestellten geschult werden und „die Werte im Unternehmen gelebt werden“, wie eine Sprecherin sagt. Für Audi sei „von zentraler Bedeutung“, dass die Unternehmensentscheidungen „mit Gesetzen und Werten in Einklang stehen“.
Beim Volkswagen-Konzern in Wolfsburg gibt es zu Hoeneß „keinen Kommentar“. Öffentlich äußert sich zu dem Fall überhaupt keines der Unternehmen, die mit dem FC Bayern wirtschaftlich verbunden sind. Dabei haben einige der Vorstandschefs wie VW-Mann Winterkorn, Hypovereinsbank-Chef Rampl oder Herbert Hainer, Vorstandschef von Adidas, mit großem Bohei eine „Selbstverpflichtung zum verantwortungsvollen Wirtschaften“ unterzeichnet. Diese Art von Moral-PR und die in den Compliance-Regeln verankerten Grundsätze des guten Wirtschaftens werden von Ratingagenturen als Pluspunkt gewertet. Zudem sind sie Voraussetzung für die Zulassung zum US-amerikanischen Aktienmarkt.
Wie lange sich die Unternehmen den Umgang mit Uli Hoeneß noch leisten, zeigt sich Montag. Dann tagt der Aufsichtsrat der FC Bayern AG.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!