Hochschulen sind zu elitär: Deutsche Unis sollen offener werden
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm: Kinder ohne akademische Eltern studieren seltener. Damit liegt Deutschland im Ländervergleich auf dem vorletzten Platz.
Deutschlands Hochschulsystem gehört zum Ostblock. "Sozial ungerechter sind nur ehemalige sozialistische Länder wie Tschechien, die Slowakei oder Bulgarien", erklärt Hochschulforscherin Elke Middendorff. Die Spitze erlaubte sich Middendorff am Freitag, als sie in Berlin die dritte international Vergleichserhebung "Eurostudent" vorstellte.
In kaum einem anderen europäischen Land ist der Zugang zur Universität demnach so stark vom Elternhaus abhängig wie in Deutschland. Nur fünf Prozent der Studierenden haben hier einen Vater mit Hauptschulabschluss. In der Bevölkerung beträgt der Anteil 12 Prozent.
Die Daten sind nicht neu. Das Hochschulinformationssystem (HIS), ein von Bund und Ländern finanziertes Unternehmen, bezieht sich auf die 18. Sozialerhebung des Studentenwerkes, die es bereits 2007 vorstellte. Neu ist, dass das HIS diese Statistik nun mit Berichten aus 22 anderen Ländern vergleicht.
Nimmt man die Studienanfängerquote als einen Indikator für die soziale Offenheit der Hochschulen, so haben in Deutschland 2006 rund 35 Prozent eines Altersjahrgangs ein Studium aufgenommen. Darin eingerechnet sind auch jene, die aus dem Ausland nach Deutschland kamen, sodass die tatsächliche Anfängerquote der Deutschen bei etwa 30 Prozent lag.
Damit schafft es Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern auf den vorletzten Platz. In Tschechien studiert die Hälfte und in den Niederlanden fast 60 Prozent eines Jahrgangs. Gerade Kinder aus Nicht-Akademiker-Familien entscheiden sich selbst mit bestandenem Abitur nur zur Hälfte für ein Studium.
Eine Ursache für die geringe Studierneigung könnte sein, dass es in Deutschland die duale Berufsausbildung als attraktive Alternative gebe, meint David Reiner vom Zentrum für Europäische Sozialforschung in Mannheim. Eine weitere Ursache sei die starke soziale Schichtung im Schulsystem. "Ein Großteil der Selektion geschieht in früheren Phasen des Bildungssystems."
Der Weg an die Uni führt in den meisten Ländern klassischerweise über die Gymnasien oder vergleichbare Schulformen. Deutschland liegt hier im Trend. Nur einer von hundert Studierenden gelangt ohne Abitur oder Fachhochschulreife auf eine Hochschule, und auch über den zweiten Bildungsweg gelangen insgesamt gerade mal fünf Prozent zum akademischen Abschluss. Der Rektor der Humboldt-Universität, Christoph Markschies, fordert die Unis auf, sich für Nichtakademiker zu öffnen. "Viele Hochschullehrer denken aber noch im Dualismus: Klasse statt Masse."
Wenn Deutschland sein Ziel erreichen wolle, dass künftig 40 Prozent eines Jahrgangs ein Studium aufnähmen, müssten Möglichkeiten für Erwerbstätige oder Eltern geschaffen werden, meint Hochschulforscherin Middendorff. "Unsere Untersuchungen zeigen den Bedarf an Teilzeitstudienplätzen." Wie in anderen Ländern sind über 90 Prozent der Studierenden in Deutschland im Vollzeitstudium eingeschrieben.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt