Hochschule in Berlin-Oberschöneweide: „So wat wie dir helf ick nich“
An der Hochschule für Technik und Wirtschaft studieren junge Leute aus mehr als 100 Nationen. Wie gehen sie damit um, dass der Kiez eine Neonazi-Hochburg ist.
„Sie erkennen mich bestimmt von alleine“, sagt Dilek Güzelçayır* vor dem Interviewtermin am Telefon. Und so ist es dann auch. Auf dem Bahnsteig im S-Bahnhof Schöneweide, wo bis hin zu den Lampen noch alles aus DDR-Produktion stammt, ist die türkischstämmige 22-Jährige die einzige Frau mit Kopftuch weit und breit.
Güzelçayır, eine kleine, zierliche Frau, studiert seit drei Jahren internationale Medieninformatik an der HTW, der Hochschule für Technik und Wirtschaft. Jeden Morgen kommt sie am S-Bahnhof an und fährt von dort mit der Tram zum „Campus Wilhelminenhof“ am gegenüberliegenden Spreeufer. Die größte Berliner Fachhochschule hat ihren Standort in Oberschöneweide offiziell 2009 eingeweiht, erste Veranstaltungen fanden aber schon 2006 statt. Heute studieren fast 8.000 junge Menschen hier.
Die sechsgeschossigen ehemaligen Industriegebäude mit den hellen Klinkerfassaden tragen als Kennzeichen Buchstaben. Die Mensa – ein Neubau mit viel Glas – liegt direkt an der Spree, davor hat man mit Sand eine Strandbar aufgeschüttet. Türen öffnen automatisch, alles ist barrierefrei, wirkt neu und modern. Nichts erinnert hier an den DDR-Mief im S-Bahnhof.
Im vergangenen Jahr war die Tramlinie eine Zeit lang unterbrochen, Dilek ging die zwei Kilometer vom S-Bahnhof zur HTW zu Fuß. Der Weg führt durch die verlärmte Brückenstraße, vorbei am Nazi-Szenetreff „Zum Henker“ und dem Ausrüstungsladen „Hexogen“, den NPD-Landeschef Sebastian Schmidtke betreibt. Kein gutes Gefühl.
Bevor sie 2010 ihr Studium aufnahm, kannte Güzelçayır den Kiez nur aus Erzählungen. „Ich wusste, dass es hier rechte Bewegungen gibt“, erzählt sie. Die gebürtige Berlinerin ist in Schöneberg aufgewachsen, mittlerweile wohnt sie in Tempelhof. Der Osten war für sie unbekanntes Terrain. „Da hatte ich schon ein paar Ängste.“ Als sie das erste Mal nach Schöneweide fuhr, passierte – nichts. Und auch die nächsten Male nicht. Ihre Befürchtungen schienen übertrieben.
Das änderte sich, als die gläubige Muslima anfing, Kopftuch zu tragen. „Die Leute gucken mich seitdem anders an“, sagt Güzelçayır, „nicht nur in Schöneweide“. Aber gerade hier blieb es nicht dabei. Zuerst war da das Erlebnis mit der Frau, bei der sie sich nach dem Schienenersatzverkehr erkundigte. „Eine deutsche Durchschnittsfrau, Ende 30, Anfang 40“, erinnert sich Güzelçayır. Deren Antwort lautete: „So wat wie dir helf ick nich.“
Es folgten weitere unangenehme Situationen. Wie die Fahrt mit der Straßenbahn vor Kurzem, als sie mit einer Freundin im überfüllten Waggon stand. Zwei Männer mit Glatze und Bierflaschen in der Hand guckten sie fortwährend an, erzählt Güzelçayır. Herausfordernd, aggressiv. Und im letzten Winter war sie abends in der Tram allein mit einer Gruppe Rechter. „Sie haben mich angeschaut, und ich habe versucht, jeden Blickkontakt zu meiden.“ Am Bahnhof Schöneweide verließ sie die Tram eilig als erste, die Nazis hinterher. „Die haben mir rassistische Sprüche hinterhergerufen.“ Bis die Männer, endlich, einen anderen Weg einschlugen.
Eigener Kosmos
„Das alles hat mich eingeschüchtert“, sagt Dilek Güzelçayır, „aber ich bin auch daran gewachsen. Gerade diese Menschen zeigen dir, wer du wirklich bist.“ Trotzdem sei sie wachsamer geworden. Mittlerweile meidet sie es, alleine mit der Straßenbahn zu fahren und nimmt immer KommilitonInnen mit. Ganz anders sei das auf dem Hochschulgelände. „Die HTW ist ein eigener Kosmos“, sagt Güzelçayır. „Hier fühle ich mich sicher, alle Kulturen und Nationen treffen sich hier.“
Hochschulsprecherin Gisela Hüttinger bestätigt: In der HTW studieren Menschen aus 109 Nationen. „Trotzdem würde ich nicht behaupten, dass wir besonders international sind.“ Mit 13,1 Prozent Ausländern liegt die Hochschule hinter der FU und der TU mit jeweils knapp 20 Prozent. Trotzdem ist der Campus ein multikultureller Pol im Schöneweider Kiez.
Nach ihrem Bachelor will Güzelçayır nicht an der HTW weiterstudieren. „Viele meiner Freunde studieren an der TU, da ist die Atmosphäre im Kiez gelassener“, erzählt sie. „Aber der Wechsel von einer Fachhochschule an eine Uni ist schwierig“, setzt sie etwas resigniert hinterher. Es könnte sein, dass sie noch einige Jahre mit der Tram durch die Brückenstraße fahren muss.
* Name geändert
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles