Hochschul-Statistik: Gebühren schrecken Studenten ab
Wo Studiengebühren verlangt werden, schreiben sich weniger Abiturienten ein, zeigt eine neue Statistik. Länder, die dagegen auf Gebühren verzichten, bekommen Zuwachs.
BERLIN taz Erstmals seit 2003 beginnen wieder mehr StudentInnen ein Hochschulstudium in Deutschland - jedoch meist nur dort, wo sie keine Gebühren dafür zahlen müssen. Dagegen sinken die Zuwachsraten in den Ländern, die Studiengebühren eingeführt haben. Das teilte das Statistische Bundesamt mit.
Exakt 358.217 StudentInnen begannen im Studienjahr 2007 ihre Ausbildung: ein Anstieg um 4 Prozent. Vor allem Fachhochschulen scheinen für die Anfänger attraktiver zu werden: Hier betrug die Zunahme 8 Prozent, an den Universitäten dagegen lediglich knapp 2 Prozent.
Länder die auf allgemeine Studiengebühren verzichten, konnten rasante Zuwächse verzeichnen. Etwa Bremen und Brandenburg mit jeweils 14 Prozent, Thüringen und Sachsen mit jeweils 9 Prozent mehr StudentInnen als im Vorjahr. Ohnehin ist ein deutliches Wachstum der Neu-Einschreibungen in den neuen Bundesländern sowie den Stadtstaaten Bremen, Hamburg und Berlin zu beobachten.
Dagegen schrieben sich weniger Erstsemester in Bundesländern ein, die Gebühren kassieren. Erheblich sinken die Zahlen etwa im Saarland, wo sich 3 Prozent weniger immatrikulierten. In Baden-Württemberg sind es 2 und in Hessen 0,4 Prozent weniger Neuzugänge als im Vorjahr. Zahlen, die eine Wanderung der Studierenden zwischen den Bundesländern belegen, könnten aber erst im Sommer vorgelegt werden, hieß es.
Die Hochschulrektorenkonferenz bestreitet einen Zusammenhang zwischen Studiengebühren und der Zahl der Studienanfänger. Ihre Präsidentin, Margret Wintermantel, sagte am Mittwoch, die Zahlen des Statistischen Bundesamts belegten keinen Zusammenhang zwischen Gebühren und der Menge der Studienanfänger.
Wintermantel begrüßte die gestiegene Zahl der Anfänger. In den letzten Jahren hatten immer weniger AbiturientInnen ein Studium begonnen. Allerdings rechnen die Hochschulen mittelfristig mit einem Ansturm: 2013 werden voraussichtlich 2,5 Millionen Studienplätze nachgefragt. Dass die Zahlen nun schon steigen, hilft den Rektoren beim Argumentieren gegenüber den Finanzministern.
Wintermantel sagte, die steigenden Zahlen zeigten, wie wichtig der Hochschulpakt zwischen Bund und Ländern sei, der den Anstieg der Studienanfängerzahlen durch geburtenstarke Jahrgänge finanziell auffangen soll. Es bleibe aber das Problem, dass das Geld vielerorts nicht reiche, um attraktive Bedingungen zu bieten und die Bologna-Reform umzusetzen. Mit dem Bologna-Vertrag waren die neuen Studiengänge Bachelor und Master eingeführt worden, um Studienabschlüsse europaweit zu vereinheitlichen. BA und MA gewönnen an Bedeutung, berichtet das Statistische Bundesamt. Während sich letztes Jahr 29 Prozent für einen Bachelor-Studiengang entschieden, waren es 2006 37 Prozent. Masterabschlüsse strebten 2006 5 Prozent an, ein Zuwachs von 1 Prozentpunkt. Bis 2010 soll flächendeckend auf Bachelor und Master umgestellt werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder