Historikerin über sekundäres NS-Raubgut: „Erzwungener Verkauf“
Anneke de Rudder forscht nach sekundärem NS-Raubgut in der Hamburger Staatsbibliothek. Ihre Funde sind in einer Ausstellung zu sehen.

taz: Frau de Rudder, Sie arbeiten die Geschichte der Staatsbibliothek auf. Wie belastend sind die Ergebnisse?
Anneke de Rudder: Es ist nichts, was wir nicht vorher schon gewusst oder geahnt hatten. Die Bibliothek hat schon sehr lange nach direktem NS-Raubgut gesucht und auch gefunden. Im aktuellen Projekt geht es aber um sekundäres NS-Raubgut. Das sind Sammlungen, die von Menschen aufgrund der Verfolgung durch die Nationalsozialisten verkauft wurden beziehungsweise werden mussten.
Wer waren die Verkäufer:innen?
In den meisten Fällen waren es Menschen, die als Jüdinnen und Juden verfolgt wurden. Durch die Einschränkung der Berufsausübung sahen sich viele gezwungen, ihre teils großen Sammlungen zu verkaufen, um den weiteren Lebensunterhalt zu bestreiten oder eine Emigration zu finanzieren. Meist lag der Preis aber deutlich unter Wert.
Und wie kamen die Sammlungen in den Besitz der Bibliothek?
„‚Sehr erfreuliche Vermehrungen‘ – Zur Suche nach NS-Raubgut in den Sondersammlungen der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg“, Eröffnung: Di, 19. 7., 18 Uhr, SUB, Von-Melle-Park 3, Hamburg. Bis 22. September
Diese Menschen haben ihre Sammlungen häufig an Auktionshäuser oder große Antiquariate verkauft. Und die Staatsbibliothek hat sie schließlich dort eingekauft. Das ist ja erst mal ein gewöhnlicher Prozess – auch wenn es in diesem Fall natürlich eine spezielle Ausgangssituation gab und oft nicht genau hingesehen wurde, woher die Werke stammten.
Was zählt zu sekundärem NS-Raubgut?
Es gibt dazu eine Leitfrage: Hätten die Menschen ihre Sammlungen auch verkauft, wenn es den Nationalsozialismus nicht gegeben hätte? In unseren Fällen ist die Antwort klar: Das hätten sie nicht.
Um was für Sammlungen handelt es sich?
Es geht jedenfalls nicht um jüdisches Kulturgut. In den meisten Fällen handelt es sich um Autografien von berühmten Schriftsteller:innen, Briefe oder um Büchersammlungen. Große Teile der Schriften sind auch sehr wertvoll und einzigartig.
Wie viele Werke haben Sie bisher untersucht?
Mehrere Tausend. Bei mehreren Hundert habe ich einen Verdacht, dass es sich um sekundäres NS-Raubgut handeln könnte. Denen gehe ich genauer nach. In der Ausstellung werden rund Hundert Stücke zu sehen sein. Es ist also eine Art Werkausstellung aus einem laufenden Projekt.
Wie viele Sammlungen konnten Sie zurückgeben?
Bisher konnten wir Teile von zwei Sammlungen zurückgeben. Die Suche nach den rechtmäßigen Erben ist detektivisch und dauert sehr lange. Es muss alles genau geprüft werden, bevor es zu einer Restitution kommt.
Seit wann läuft das Projekt?
Die Provenienzforschung zu sekundärem Raubgut startete 2006. Ich selbst arbeite seit 2018 am Projekt, das noch bis 2024 dauert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945