piwik no script img

Historiker über deutsche Kulturgeschichte"Zivilisierung durch Udo Jürgens"

Am Dienstag stellen die Historiker Schildt und Siegfried im Berliner tazcafé ihr Buch "Deutsche Kulturgeschichte" vor. Ein Interview über rauchende Frauen und die Wirkung des Schlagers.

"Dafür sollte man dankbar sein": Udo Jürgens und die Fußball-Nationalmannschaft 1978. Bild: dpa
Jan Feddersen
Interview von Jan Feddersen

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • B
    Bitterlich

    Natürlich gibt es bereits "Deutsche Kulturgeschichte(n)", z.B. Hermann Glaser (Kulturgeschichte der Bundesrepublik). Die Neuerung besteht anscheinend in der sozialgeschichtlichen Fundierung, aus dem Vorwurf heraus, Kulturgeschichte sei eine Sammlung von Anekdoten. Dieser Vorwurf ist so alt wie die Kulturgeschichte selbst und unberechtigt. Es sieht so aus, als ob Sozialhistoriker sich des Themas "Kultur" bemächtigen, aber unsicher darüber sind, was sie in Besitz genommen haben.

  • E
    Erdmann

    Was denn für eine Konkurrenz des "Blauen Bocks" mit dem "Beat Club"? Lief das etwa parallel in der ARD? Tolle Technik.