Hiobsbotschaft zum neuen Jahr: „Game of Thrones“ verzögert sich
Autor George R. R. Martin hat den abschließenden Band „Game of Thrones“ nicht fertigbekommen. Nun überholt die TV-Serie die Bücher. Die Fans sind in Aufregung.
Martin hatte gehofft, das Manuskript bis zum Jahresende seinem Verlag übergeben zu können, damit die sechste Folge der weltweit erfolgreichen Fantasy-Saga „A Song of Ice and Fire“ (Das Lied von Eis und Feuer) Anfang des neuen Jahres gedruckt werden könnte. Der Autor hatte bereits eine frühere Frist Ende Oktober verpasst.
Nach Martins Angaben wird das Buch „höchstwahrscheinlich“ nicht vor der Ausstrahlung der sechsten Staffel von „Game of Thrones“ auf HBO im April veröffentlicht werden. Die Fernsehserie beruht auf den Büchern Martins. Der Autor schloss nicht aus, dass die Serie dieses Jahr erstmals den Büchern voraus sein wird.
„Über Jahre waren meine Leser den Zuschauern voraus. Dieses Jahr wird in Teilen das Gegenteil zutreffen. Wie ihr damit umgehen wollt... hey, das überlasse ich euch“, schrieb Martin. Der Buchautor wollte sich nicht auf ein neues Veröffentlichungsdatum festlegen. „Fristen stressen mich nur“, bekannte er.
Bereits im Sommer fragte sich der amerikanische Comedian und Late-Night-Talker Conan O’Brien, was der Fantasy-Autor wohl mache, wenn er gerade nicht an seinem neuen Buch arbeite. Und installierte kurzerhand Überwachungskameras in Martins Haus. Hier das Ergebnis.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen