■ Hinterbank: Schwarzgrüne Gespräche
Vielleicht ist es der Weißwein, der am Tresen im Casino des Abgeordnetenhauses die Zunge des CDU-Abgeordneten aus dem Wirtschaftsausschuß lockert. „Ich will ihnen mal was sagen“, will der Mann mit Schlips und Hornbrille dem wirtschaftspolitischen Sprecher der Bündnisgrünen, Raimund Helms, sagen und sagt es auch, „im Wirtschaftsausschuß haben wir schon seit vier, fünf Jahren eine schwarzgrüne Koalition“. Das massige Raimund Helms, mit engem Sweatshirt und ausgeleierter Jogging-Hose in betont anti-etabliertem Dress, nickt brav.
Auch der Christdemokrat und Bürgerrechtsanwalt Lehmann-Brauns kann sich am Casino-Tresen eine schwarz-grüne Koalition vorstellen. Helms gehöre in der bündnisgrünen Fraktion zu den „bürgerlichen Leuten“, bekräftigt er.
Diese Zuordnung gefällt dem grünen CDU-Freund und innerparteilichen Fundamentalisten, der lässig an die Theke lehnt, allerdings nicht. Er sei auf eine Regierungsbeteiligung überhaupt nicht scharf, kontert Helms. Schließlich werde die Macht des Senats überschätzt. Außerdem gebe es in Berlin gar keine Grundlage für Schwarzgrün, höchstens eine „atmosphärische Verbesserung“ zwischen CDU und Bündnisgrünen. CDU-Fraktionschef Klaus Landowsky ist später erleichtert über diese Formulierung, quält ihn doch sein Haß auf Helms Fraktionschef Wolfgang Wieland wegen dessen K-Gruppen- Vergangenheit. Die blutunterlaufenen Augen hat Landowsky aber schon gehabt, bevor er sich über Wielands politische Herkunft ereifert.
Eine schwarzgrüne Koalition gibt es dennoch weiter. Alle vierzehn Tage am Donnerstag während der Plenarsitzungen im Casino des Abgeordnetenhauses. Weißwein muß selbst bezahlt werden. Dirk Wildt
wird fortgesetzt
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen