Hindukusch: Westerwelles Silberstreif
Westerwelle stellt für 2010 die Übergabe der Sicherheitsverantwortung von mindestens drei Provinzen an afghanische Militärs in Aussicht, obwohl sich die Lage verschlechtert.
BERLIN taz | Aus Beschönigungen, Durchhalteparolen und vagen Abzugsperspektiven hat die Regierungserklärung zu Afghanistan bestanden, die Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) am Freitag vor dem Bundestag abgab. Anlass ist die am 20. Juli geplante Außenministerkonferenz in Kabul. Sie soll ein halbes Jahr nach der Londoner Afghanistan-Konferenz die Politik am Hindukusch bilanzieren. Von der Regierung in Kabul werde erwartet, dass sie Schritte für gute Regierungsführung und Korruptionsbekämpfung vorlege, sagte Westerwelle. Schon dass die Konferenz in Kabul stattfinde, sei "ein Signal" und zeige, das wir bei der Übergabe von Verantwortung an die Afghanen "eine neue Etappe erreicht haben".
Die von Westerwelle genannten Fortschritte wie die Aus- und Fortbildung von 2.000 afghanischen Polizisten durch deutsche Trainer im letzten halben Jahr blieben mager im Vergleich zu der von ihm selbst erwähnten "anspannten Sicherheitslage" mit einem Rekord an getöteten Isaf-Soldaten im Juni und den Berichten über ins Ausland transferierte Hilfsmilliarden. Sein Satz "Es ist nicht alles gut in Afghanistan" war Schönfärberei pur.
Westerwelle räumte ein, dass der deutsche Afghanistan-Einsatz hierzulande nicht populär ist, doch sei er notwendig. Trotz des Sparhaushalts werde beim Afghanistan-Einsatz nicht gekürzt. Die Kabuler Konferenz sei "kein weiteres Gebertreffen", so Westerwelle beruhigend. Am Horizont winke Entlastung: "Wir wollen im nächsten Jahr für drei, vielleicht vier Provinzen die Sicherheitsverantwortung übergeben." Davon mindestens eine, die im deutschen Verantwortungsbereich liege. Dies sei eine zentrale Bedingung für den Beginn eines Truppenabzugs. Dafür sollten noch "in dieser Legislaturperiode" die Voraussetzungen geschaffen werden.
Westerwelle lobte die Friedensdschirga, auf der im Juni in Kabul über potenzielle Verhandlungen mit den Taliban diskutiert worden war und sprach sich erneut für eine politische Lösung aus: "Nur die afghanische Regierung selbst kann Frieden mit denen schließen, die sie bekämpfen." Der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Ernot Gerler sah die Lage in Afghanistan negativer als Westerwelle und erinnerte daran, dass die Niederlande, Kanada und Polen ihre Truppen bald abziehen wollten.
Die Hilfsorganisationen medico international und medica mondiale warnten derweil vor einem Rückzug der internationalen Gemeinschaft aus der Mitverantwortung für die Regierungsführung in Afghanistan. Zwar sei eine Afghanisierung im Prinzip richtig, so Monika Hauser von medica, doch sei diese angesichts der großen Korruption und ineffizienten Regierung unverantwortlich. Die Organisationen forderten mehr Investitionen in den Staatsapparat und die Zivilgesellschaft. Zugleich warnten sie vor der Instrumentalisierung von Frauenrechten und Hilfsorganisationen für die Kriegsführung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen