■ Himmlische Töne zum Fest: Raggalution
Capleton, ein Born Again-Rasta-General, ist es, der die Reggae-Welt gegenwärtig in Schach hält. Wenn Sie zum Fest am Zeitgeist schnuppern wollen, liegen Sie mit Capleton genau richtig: Je näher das neue Millennium rückt, desto tollwütiger seine Attacken gegen das weiße Babylon.
Seit zwei Jahren hat Capleton kein Album mehr veröffentlicht, stattdessen ist sein brillanter Output verstreut über eine Unzahl von Singles, um die sich Raggaheads reißen und von denen jede einzelne ein technisches K.O. für Traumtänzer ist, die ihre Vorstellungen von Pazifismus und Political Correctness auf Reggae projizieren. Denn für Capleton, seiner Selbstdefinition nach ein Bobo-Ashanti Warrior, ein Turban tragender Gefolgsmann des Rasta-Ordens der Bobo-Dreads, ist Musik Waffe und sonst gar nichts. Fire Bunning, einen fundamentalistischen Feuersturm lostretend, mäht er mit seinen martialischen Metaphern alles nieder, was nicht in seine nadelöhrengen Parameter von Rastafari fällt: Christen, falsche Rastas und Politiker, die von einer „Neuen Weltordnung“ schwafeln und die das alte Elend von Rockfort und anderer Slums in West-Kingston einen Dreck interessiert.
Capletons Fähigkeit, sich in Rage zu rappen, bis die Stimme überschnappt und sich die Wörter in einem brabbelnden Strom von Heulern auflösen, kann einem die Kehle zuschnüren. Kein Reggae-DJ erreicht sein Intensitätslevel, niemand reitet riddims wie er, egal ob auf klassischen, Bläser-vorangepeitschten Roots-riddims oder auf metallisch hart hämmernde Hightech-Ragga-Beats.
Reggae war immer vernarrt in die Vision von einem Les Damnes de la Terre-rächenden Revolutionär, angetreten, auf den rauchenden Trümmern Babylons ein neues Reich zu errichten. Und Capleton, ein Racheengel in Rot, Grün und Gold, der der Politik ein Ultimatum nach dem anderen stellt und scheinbar alles fordern kann, erfüllt diese Rolle zur Jahrtausendwende mit diabolischer Besessenheit. Kein Reggae-Artist hat 1999 über Jamaica und die ganze globale Community von Yardies einen so langen Schatten geworfen. Ulli Güldner ‚/B‘Alle Capleton-Singles gibt es bei Downbeat in der Dresdener Str. 19 in Kreuzberg
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen