• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 9. 2016, 00:00 Uhr
    • Bremen Kultur, S. 47 Bremen 61 ePaper
    • PDF

    „Ätzende Verhältnisse“

    Kunst In der Installation „Über das Meer“ erzählen drei Seefahrer-innen vom Leben, von Schiffen und der Sehnsucht nach FreiheitHilke Rusch

    • 16. 9. 2016, 11:16 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Pride Parade in Berlin

    „Immer mehr gelten als krank“

    Pride-Organisator Sven Drebes über diskriminierende Gesetze für Menschen mit Behinderung und selektierende Schwangerschaftsabbrüche.  

    Ein roter Herzluftbalon ohne Luft liegt auf dem Boden. Dazu der Schatten eines Menschen, so fotografiert, als hielte er den Balon fest
    • 3. 9. 2016, 00:00 Uhr
    • Das Interview, S. 46-47
    • PDF

    Der Hiphop-Künstler Ibrahim Omari und seine Freunde verwandeln Hakenkreuze in Graffiti-Kunst. Am Telefon sagt er: „Wir können uns duzen, ich bin Ibo.“ Es ist kein Angebot, sondern eine Ansage. Während unseres Gesprächs in seinem Schöneberger Graffiti-Shop kommen immer wieder Kund_innen herein, Ibo begrüßt die meisten mit Handschlag. Die jüngeren unter ihnen macht das sichtlich stolz

    „Wir sind Berliner, wir passen in keine Schublade“

    • 3. 7. 2016, 14:51 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Digitalisierung der Arbeit

    Was als weiblich hoch im Kurs steht

    Die Arbeitswelt ist schrecklich, lasst sie uns feiern. Das ist das Credo des Buchs „Sheconomy“. Die Flexibilisierung der Arbeitszeit wird als Chance beschrieben.  Hilke Rusch

    Eine Frau sitzt vor einem Computerbildschirm
    • 13. 4. 2016, 00:00 Uhr
    • Berlin Kultur, S. 24
    • PDF

    In einer kleinen Stadt

    Theater Der Verdacht bleibt: Das English Theatre erzählt mit dem Drama „The most unsatisfied Town“ von Amy Evans eine Geschichte, die an den Tod von Oury Jalloh in einer Polizeizelle in Dessau erinnertHilke Rusch

    • 17. 3. 2016, 00:00 Uhr
    • Berlin Kultur, S. 24
    • PDF

    „Es wäre falsch, das zu verstecken“

    Transsexualität Bis zu ihrem Tod leben Ken und Hazel nach außen als „normales“ Paar. In der Ausstellung „Ken. To be destroyed“ verarbeitet Sara Davidmann nun das Geheimnis ihres OnkelsHilke Rusch

    • 8. 3. 2016, 00:00 Uhr
    • Berlin, S. 27
    • PDF

    „Da zeigt sich ein aggressiver Antifeminismus“

    Geschlechter An der Freien Universität Berlin wird mit dem neuen Margherita-von-Brentano-Zentrum die Geschlechter­forschung gestärkt. Die wissenschaft­liche Leiterin, Margreth Lünenborg, über dessen Ziele, alte männlich geprägte Wissenschafts­traditionen und aktuelle ShitstormsHilke Rusch

    • 29. 2. 2016, 15:42 Uhr
    • Kultur
    • Film

    TV-Dokumentation über Musliminnen

    Kult der Jungfräulichkeit als Wahn

    Die Dokumentation „Der Jungfrauenwahn“ will zeigen, warum es Musliminnen schwerfällt, frei zu sein. Doch die Subjektivität steht dem Film im Weg.  Hilke Rusch

    Muslima mit Kopftüchern stehen auf einem bunten Teppich.
    • 4. 2. 2016, 00:00 Uhr
    • Berlin, S. 23
    • PDF

    Hoffen auf Solidarität mit Kobani

    Engagement „Eine Feuerwehr für Rojava“ heißt nur eine von vielen Initiativen, die seit dem IS-Angriff auf die nordsyrische Stadt Kobani entstanden sind. Sie eint die Begeisterung für das fortschrittliche Gesellschaftsmodell in der umkämpften Region RojavaHilke Rusch

    • 5. 1. 2016, 00:00 Uhr
    • Berlin Kultur, S. 24
    • PDF

    Rasiermesser aus fünf Jahrtausenden

    Kulturgeschichte Hinsichtlich der Bartmode waren häufig Herrscher die Trendsetter. Das zeigt die Ausstellung „Bart – zwischen Natur und Rasur“ im Neuen Museum. Die Schau bricht dabei mit gewohnten BildernHilke Rusch

    • 20. 11. 2015, 00:00 Uhr
    • Berlin Kultur, S. 24
    • PDF

    "Wer ist krank, wer ist gesund?"

    SCHIZOPHRENIE Alex Giegold und ihr Fotoprojekt „in your mind“ beim Klangfestival „Echos + Netze“ im Kunstquartier BethanienHilke Rusch

    • 8. 9. 2015, 00:00 Uhr
    • Inland, S. 4
    • PDF

    Inklusion gibt‘s nicht umsonst

    Protest Die Koalition will, Menschen mit Behinderungen mehr individuelle Lebensplanung ermöglichen. Doch mehr kosten darf das eigentlich nichtHilke Rusch

    • 1. 8. 2015, 17:30 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Chef von Amaro Drom über Vorurteile

    „Es geht um Self-Empowerment“

    Am Wochenende wird in Berlin des Genozids an Sinti und Roma gedacht. Ein Gespräch mit Silas Kropf, über Stereotype, Aufarbeitung und Präsenz.  

    Ein kleines Konzert zur Eröffnung der Räume von Amaro Drom 2012 in Berlin
    • 10. 7. 2015, 19:00 Uhr
    • Berlin

    Demo für Rechte von Behinderten

    Party statt Pathologisierung

    Bei der Pride Parade demonstrieren Menschen mit psychiatrischer Diagnose und Behinderung für mehr Selbstbestimmung und gegen das Konzept der Inklusion.  Hilke Rusch

    Rollstuhlfahrer auf einer Demonstration 2014
    • 8. 7. 2015, 00:00 Uhr
    • Berlin, S. 21
    • PDF

    Ein unsichtbarer Faustschlag vor Gericht

    JUSTIZ Freispruch für Nazigegner: Polizeiaussagen nachträglich verändert und widersprüchlichHilke Rusch

    • 27. 5. 2015, 19:00 Uhr
    • Berlin

    Preisverleihung an Peter Singer

    Höchst umstrittene Person

    Bei der Verleihung des „Peter-Singer-Preises für Strategien zur Tierleidminderung“ an seinen Namensgeber hagelte es Protest.  Hilke Rusch

    Kind zeichnet mit Kreide einen Rollstuhl

Hilke Rusch

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz lab 2023
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • neu
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln