Hilfe für bartlose Hipster: Gesichtshaartransplantation, please!
Ohne Vollbart biste kein Hipster, is' klar. Um Wangen und Kinn aufzuforsten, fliegen junge Männer aus der ganzen Welt bei New Yorker Schönheitschirurgen ein.
NEW YORK afp | Vorbei sind die Zeiten, da Vollbärte allenfalls die Gesichter alternder Studienräte und bärbeißiger Seeleute zierten. Eine üppige Gesichtsbehaarung gehört heute zu den Erkennungszeichen der Hipster-Szene, jener urbanen Subkultur, in der sich junge Menschen im beginnenden 21. Jahrhundert mit leicht ranziger Retro-Kleidung als Gegenpol zum Mainstream feiern. Doch nicht bei jedem männlichen Hipster wollen die Stoppeln bis zur gewünschten Form sprießen. In New York, der Hipster-Hauptstadt der Welt, eröffnet sich dadurch ein ganz neuer Markt für die Schönheitschirurgie.
Die Praxis von Dr. Jeffrey Epstein liegt in Manhattan, er gilt als Experte für Haartransplantationen. Seine Hauptkundschaft sind eigentlich gesetztere Herren, die dem fortschreitenden Rückzug ihres Haupthaares den Kampf ansagen wollen. Neuerdings aber hat er ungewohnten Zulauf. „30 bis 35 Prozent sind diese Jungs im Alter von 26 bis 40 Jahren, die in die Kategorie des Hipsters passen“, sagt Epstein. Statt drohender Glatze plagt diese Patienten ihr dünner Flaum im Gesicht.
Rund 8000 Dollar hat Danny Higuera für seinen Traum vom Vollbart ausgegeben. Der 26-jährige New Yorker, der sein eigenes Bauunternehmen führt, legte sich bei Dr. Epstein unters Messer. „Einige Leute mögen lange Haare, andere mögen kurze Haare, ich wollte einfach nur einen schönen Bart“, sagt er. „Ich mag diesen rauen Look.“ Außerdem sei der Vollbart derzeit einfach angesagt.
Über Jahrhunderte galt Gesichtsbehaarung in vielen Kulturen auf der ganzen Welt als Zeichen der Männlichkeit. Mit der Zeit kam der Vollbart aber aus der Mode, das Idealbild des metrosexuellen Mannes beinhaltete vor einigen Jahren sogar die Ganzkörperenthaarung. Mittlerweile hat sich der Trend gedreht.
Hippe New Yorker mit einem Auge für das ästhetische Detail
Einige Männer aber haben genetisch bedingt nur wenig oder gar kein Bartwachstum. Andere Patienten bei Epstein ließen sich unter dem metrosexuellen Modediktat das Gesichtshaar weglasern - und bereuen diesen Entschluss nun.
Die Kunden der New Yorker Schönheitschirurgen kommen dabei nicht nur aus der Ostküstenmetropole oder den USA. Auch aus Großbritannien oder sogar Australien fliegen sie ein, um Wangen und Kinn aufzuforsten.
„Diese Jungs strömen nur so herein. Sie beklagen sich, dass sie entweder so gut wie keinen Bart oder bartfreie Stellen haben“, sagt Dr. Yael Halaas, deren Praxis direkt an der edlen Park Avenue liegt. „Viele von ihnen sind zwischen 20 und 40 Jahre alt, sie sind eher hippe New Yorker mit einem Auge für das ästhetische Detail.“ Vier bis fünf Patienten für eine Gesichtshaartransplantation sieht Halaas pro Woche. „Vor einem Jahrzehnt waren es vielleicht zehn pro Jahr“, sagt die Ärztin.
Nur wenige Schönheitschirurgen haben eine Ausbildung für Gesichtshaartransplantationen. Bei dem Eingriff werden Haarwurzeln vom Kopf oder auch von der Brust ins Gesicht verlegt. Angesichts der Nachfrage profitieren auch Schönheitschirurgen in anderen Bundesstaaten. Dr. Glenn Charles hat etwa seine Praxis in Florida, viele seiner Patienten reisen aber aus New York an. „Das Gesichtshaar kommt zurück“, sagt Charles. „Dieser ranzige Look ist gerade einfach angesagt, und viele Jungs sind daran interessiert.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!