Hilfe für Schlecker-Verkäuferinnen: „Jetzt zittern alle“
Gewerkschaft und Opposition fordern Unterstützung für die 12.000 Beschäftigten, die bei Schlecker ihren Arbeitsplatz verlieren. Nötig sei eine Transfergesellschaft, heißt es.

BERLIN taz | Einen Tag nach der Ankündigung von Massenentlassungen bei der Drogeriekette Schlecker ruft die Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di nach staatlichen Hilfen. „Das ist ja eine Insolvenz in bisher nicht da gewesener Dimension“, sagte Gewerkschaftschef Frank Bsirske am Donnerstag. Betroffen seien Frauen im untersten Einkommensbereich.
Dringend erforderlich sei eine Transfergesellschaft für die Qualifikation und Vermittlung der Betroffenen. Tausenden Frauen müsse geholfen werden, sich eine berufliche Perspektive zu erhalten. Der Schlecker-Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz hatte am Mittwoch angekündigt, dass etwa 12.000 der insgesamt 25.000 Beschäftigten bei Schlecker in Deutschland entlassen werden sollen; von den derzeit 5.400 Filialen sollen 3.000 übrig bleiben.
Die größte Drogeriekette Deutschlands, die wegen ihres rüden Umgangs mit den Beschäftigten in die Schlagzeilen geraten war, hat über Jahre Verluste gemacht. Im Januar meldete die von Anton Schlecker gegründete Firma aus dem schwäbischen Ehingen Insolvenz an. Geiwitz verteidigte am Donnerstag die radikalen Pläne. Nur so könne Schlecker konkurrenzfähig werden. „Wir müssen Verluste beseitigen.“ Kein Unternehmen könne bestehen, wenn es auf Dauer Verluste schreibe. „Wir glauben, dass Schlecker eine Zukunft hat.“
Die neue Strategie von Schlecker fußt auf vier Säulen: Kostenreduzierungen, etwa durch Streichung von Logistikzentren; ein neues Sortiment mit günstigeren Preisen; Umbau der Filialen, die geräumiger und freundlicher werden sollen; eine neue Unternehmenskultur, die einen besseren Umgang mit den Mitarbeitern, die nicht entlassen werden, bringen soll. Auch nach der Schließung von 2.400 Filialen will Schlecker noch mehr Geschäfte betreiben als die großen Konkurrenten wie Rossmann und dm zusammen.
Keiner weiß wer gehen muss
„Die Stimmung in den Filialen ist bescheiden“, sagte eine Berliner Schlecker-Betriebsrätin der taz. „Jetzt zittern alle.“ Denn bislang wisse man nur, wie viele Filialen und Arbeitsplätze wegfallen sollen – „aber nicht, welche“. Diese Informationen werde es in den nächsten ein bis zwei Wochen geben. „Das wird Schwerstarbeit für die Betriebsräte.“
Verantwortlich für die Situation seien Firmenleitung und Besitzer. „Wir haben jahrelang für die Geld gescheffelt und kriegen jetzt einen Tritt in den Arsch.“ Außerdem habe die Leitung nie auf die Kolleginnen vor Ort gehört – dann hätte man schon früher das Ruder herumreißen können. „Warum hat man immer neue Filialen eröffnet, statt die zu stärken, die da waren?“
Die Linkspartei kritisierte die Radikalkur des Insolvenzverwalters. „Schlecker braucht ein Zukunftskonzept, das nicht auf Kahlschlag setzt“, sagte die Linken-Arbeitsmarktexpertin Sabine Zimmermann. Schlecker könne möglicherweise zu einem modernen Nahversorger mit starker Belegschaftsbeteiligung ausgebaut werden. „Dafür kann es dann auch staatliche Hilfen geben.“ Bei den Banken sei die Regierung auch nicht knauserig.
Auch die Grünen fordern staatliche Hilfen – aber für die Umschulung der Entlassenen. „Die Betroffenen darf man nicht im Regen stehen lassen“, sagte die Grünen-Arbeitsmarktexpertin Brigitte Pothmer. Notwendig seien Investitionen in ihre Qualifizierung, damit sie neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt bekommen, auch über den Einzelhandel hinaus. Dafür brauche es eine Transfergesellschaft.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung