Hilfe für Opfer der Colonia Dignidad: Betroffene billig abgespeist
Das Konzept der Bundesregierung für Opfer der Colonia Dignidad stößt fraktionsübergreifend auf scharfe Kritik. Es sieht keine rechtlichen Ansprüche vor.

Vor einem Jahr hatte der Bundestag beschlossen, die Aufarbeitung der Verbrechen voranzutreiben, die in der ehemaligen deutschen Sektensiedlung im Süden Chiles begangen worden waren. Von dem Ergebnis sind jetzt viele enttäuscht.
In der vom deutschen Laienprediger Paul Schäfer 1961 gegründeten Colonia Dignidad („Kolonie der Würde“) wurden schwere Menschenrechtsverbrechen begangen. Die Bewohner wurden misshandelt und zur Zwangsarbeit verpflichtet. Kinder wurden missbraucht. Während der Militärdiktatur (1973–1990) diente die Siedlung als Folterlager für politische Gefangene. Jahrzehntelang blieben die Verbrechen weitgehend unentdeckt, auch weil deutsche Diplomaten wegschauten.
Die Bundesregierung wurde im Juni 2017 in einem fraktionsübergreifenden Antrag mit der Aufarbeitung der Geschichte und mit der Ausarbeitung eines Hilfskonzepts für die Opfer beauftragt. Darin ausdrücklich vorgesehen: finanzielle Hilfen für die verschiedenen Opfergruppen. Doch in dem Entwurf des Auswärtigen Amtes heißt es nun: „Die Bundesregierung ist der Auffassung, dass aus den Geschehnissen in der Colonia Dignidad keine rechtlichen Ansprüche gegen die Bundesrepublik Deutschland entstanden sind.“ Daher enthalte das Konzept ausschließlich „freiwillige Unterstützungsmaßnahmen“.
„Das Papier ist enttäuschend. Es wird der menschenrechtlichen Verantwortung der Bundesregierung nicht gerecht“, sagte Jan Stehle vom Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika. Ganze Opfergruppen, die etwa die deutsche Siedlung verlassen haben, und auch chilenische Opfer von sexuellem Missbrauch werden vernachlässigt.
Hilfe nur ortsgebunden geplant
Hilfen sollen an bestimmte Orte gebunden werden. Finanziert werden sollen etwa Ausbildungsinitiativen und Beratungsleistungen innerhalb der deutschen Siedlung, die sich heute Villa Baviera nennt und ein Tourismusunternehmen betreibt. „Was mich an der Sache besonders aufregt, ist das offensichtliche Desinteresse für das was da passiert ist, und für die Opfer“ so Jan Korte (Linke), „dass man das Papier als Bundestag nur ablehnen kann.“
Renate Künast, Die Grünen
„Das ist gar kein Konzept, das Papier“, kritisiert auch Renate Künast (Grüne). Die Vorlage der Bundesregierung atme den Geist vergangener Jahrzehnte des bewussten Wegsehens, so Künast. Ein Hilfskonzept werde darin nicht formuliert. Das Papier sei „ein Stück Arbeitsverweigerung gegenüber dem Beschluss des Deutschen Bundestages“. Die Abgeordneten müssten nun selber ein Konzept entwickeln. Das sieht auch Michael Brand, der menschenrechtspolitische Sprecher der CDU, so: Das Papier sei ein Affront gegenüber den Opfern. „Wir werden das Papier ablehnen.“
Unter früheren Bewohner*innen herrscht Verzweiflung. Manche leben in Deutschland, andere in Chile. „Ungerechter kann es ja gar nicht mehr gehen“, sagt Doris Zeitner, die seit Jahren in Chile einige Kilometer südlich der deutschen Siedlung lebt. Wie vielen anderen fehlt es ihr heute an Geld etwa für die Gesundheitsversorgung, da sie jahrzehntelang unbezahlte Arbeit in der Colonia Dignidad leisten musste – und nicht vorsorgen konnte. „Diejenigen, die über hundert Kilometer weit weg leben, sollen anreisen, wenn eine Hilfsmaßnahme in der Kolonie zentriert wird – undenkbar. Wir gehen leer aus.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!