■ Heute vor fünf Jahren: „SED plappert nur“
Der Druck auf die Partei- und Staatsspitze in der DDR nimmt zu. Heute findet in Leipzig die größte Protestdemonstration seit 1953 statt. Über 100.000 Menschen fordern, daß „endlich etwas geschieht“. „Der Staat hat nicht begriffen, was Dialog heißt. Die denken, Hauptsache, man plappert ein bißchen miteinander“, sagt ein Sprecher des Neuen Forums der taz.
In Dresden stellen sich rund 10.000 Frauen und Männer vor das Rathaus, um sich über das Ergebnis des zweiten Gespräches von Oberbürgermeister Berghofer mit Kirchenleuten und BürgerInnen zu informieren. Auch in Magdeburg gehen 10.000 Menschen auf die Straße. In Ostberlin verlangen zahlreiche Theaterleute eine öffentliche Untersuchung der dortigen Verhaftungswelle am vergangenen Wochenende. Das Präsidium des DDR-Schriftstellerverbandes fordert eine „revolutionäre Reform“.
In Moskau sind Willy Brandt und Michael Gorbatschow sich einig, daß ein Zusammenwachsen Europas beide deutschen Staaten einbeziehen müsse. Für den Annäherungsprozeß zwischen der EG und dem RWG seien Reformen in der DDR nötig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen