piwik no script img

■ Heute vor fünf JahrenMißtrauen gegen Krenz

Wo er hinkommt schlägt Egon Krenz Mißtrauen entgegen. Im Ostberliner Maschinenbaukombinat „7. Oktober“ muß er stundenlang scharfe Kritik über sich ergehen lassen. Später am Tag trifft sich Krenz mit Landesbischof Werner Leich, dem Vorsitzenden des Evangelischen Kirchenbundes der DDR. Beide unterstreichen ihren Willen, „Vertrauen zu schaffen und Vertrauen zu wagen“. Der katholische Bischof von Berlin, Georg Sterzinsky, fordert im SFB freie Wahlen in der DDR. Es gehe nicht mehr an, daß es nur Blockparteien gebe, sagt er.

In Zittau (Bezirk Dresden) nehmen rund 10.000 Menschen an einer Informationsveranstaltung teil. Das „Neue Forum“ hatte dazu eingeladen. Im DDR-Fernsehen findet erstmals eine Livesendung mit Politikern, Wissenschaftlern und Journalisten statt. Unter dem Titel „Donnerstagsgespräch“ soll die Sendung künftig an jedem zweiten Donnerstag gezeigt werden.

Innenminister Friedrich Dickel wird vom DDR-Ministerrat beauftragt, „umgehend“ einen Gesetzentwurf über Reisen von DDR-Bürgern ins Ausland vorzubereiten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen