■ Heute vor fünf Jahren: Großaufmarsch
In Weimar, Meißen und Meiningen demonstrieren mehrere tausend Menschen für Demokratie und Umweltschutz. In Wittenberg werden die Forderungen der Opposition in sieben Thesen an die Rathaustür geheftet. In Leipzig hat tags zuvor eine halbe Million Menschen die gesamte Altstadt umzingelt. Dabei wurde die Dialog-Strategie der SED heftig kritisiert. Die „Aktuelle Kamera“ berichtete erstmals live vom Ort des Geschehens. Zudem wurde an diesem Abend die letzte Sendung des „Schwarzen Kanals“ mit Eduard von Schnitzler ausgestrahlt, der 30 Jahre lang gegen die BRD agitiert hatte.
Das ungarische Parlament spricht sich mit großer Mehrheit für eine Volksabstimmung über die Wahl des Staatspräsidenten aus. Ursprünglich war geplant, den Präsidenten in einer Direktwahl zu bestellen. Nun entscheiden die UngarInnen zunächst darüber, ob die Präsidentenwahl vor oder nach den Parlamentswahlen stattfinden soll. Die Initiative für die Volksabstimmung stammt vom „Bund Freier Demokraten“. Als aussichtsreichster Kandidat gilt der Reformer Imre Pozsgay, den die neugegründete Ungarische Sozialistische Partei aufgestellt hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen