piwik no script img

■ Heute vor fünf JahrenDie Köpfe rollen

In der DDR nehmen zahlreiche PolitikerInnen den Hut. Margot Honecker tritt nach 26jähriger Tätigkeit vom Amt der Volks„verblödungs“ministerin zurück, Harry Tisch verliert nach 15 Jahren seinen Job an der Spitze des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes, Gerald Götting und Heinrich Homann verlieren den Vorsitz der Blockparteien CDU und NDPD. Der Schriftsteller Günter de Bruyn lehnt den „Nationalpreis der DDR“ ab, der ihm Anfang Oktober zuerkannt worden ist. Obwohl sich in Sachen Reformen ganz allmählich etwas tut, befinden sich bereits wieder 1.000 DDR-BürgerInnen in der Prager Botschaft und warten auf ihre Übersiedlung. Immerhin waren vorige Woche 200 Aussiedler in die DDR zurückgekehrt.

Die Führung der Kommunistischen Partei Litauens macht den vorsichtigen Vorschlag, sich „organisatorisch“ von der KPdSU zu lösen. In Rumänien befindet sich der Schriftsteller Dan Petrescu seit vier Wochen im Hungerstreik. Er war als Bibliothekar von der Universitätsbücherei in Jassy fristlos entlassen worden, nachdem er in einem offenen Brief das „menschenverachtende“ Regime Ceaușescus angeklagt hatte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen