piwik no script img

■ Heute mit: Ro-Mario, einem Würger und vielen SchweinenDas war die Woche, die war (Nr. 46)

Aussage der Woche

„Es ist wahrscheinlicher, dass Schweine über dem Bernabeu-Stadion fliegen, als dass ich mich korrigiere.“ (Der Waliser John Toshack über seine Kritik an Real Madrids Spielern und Funktionären, unmittelbar, bevor er als Trainer gefeuert wurde.)

Weitere Aussagen

„Ein Titel bringt nicht mehr Geld, sondern weniger.“ (Manager Uli Hoeneß formuliert Barcelona-geschädigt neue Prioritäten für Bayern München)

Er spricht glücklicherweise die Sprache der Leute, die ins Stadion kommen.“ (Jürgen Friedrich, Präsident beim 1. FC Kaiserslautern, erklärt, warum Mario Basler beim FCK und nicht in New York anheuerte)

Löwe der Woche: „Der DFB sollte künftig für jeden Trainer einen eigenen Käfig bauen“, meinte 1860-Abwehrspieler Greilich über die Wurst-Sperre für Werner Lorant (Foto). Vermutlich gar keine schlechte Idee.

Foto: Reuters

„So glauben im IOC heute noch viele, dass Sestriere nur ein paar Kilometer von Turin entfernt ist.“ (Das eidgenössische IOC-Mitglied Marc Hodler über die Sachkenntnis seiner Kollegen bei der Olympiavergabe)

Verstockter Sünder der Woche

„Ich würde es lieben, wenn wir sie killen würden.“ (Latrell Sprewell, Basketballer der New York Knicks, über das heutige Spiel gegen die Golden State Warriors, bei denen er vor zwei Jahren rausflog, weil er den Coach würgte)

Ro-Mario der Woche

„Er ging in einen Nachtclub, während Millionen von Fans daheim weinten.“ (Edmundo Santos Silva, Präsident von Flamengo Rio de Janeiro, über Stürmer Romario, der unmittelbar nach dem Ausscheiden aus der Meisterschaft über die Stränge baslerte und entlassen wurde)

„kicker“-Literaturpreis

„Man sollte Heynemann in Schweinemann umtaufen.“ (Sloweniens Ekipa über Bernd Heynemann, den Schiedsrichter des EM-Qualifikationsspiels Ukraine – Slowenien)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen