■ Heute mit: Bier, Blut, Froschfüßlern und einer Reinigungskraft: Das war die Woche, die war (Nr. 44)
Zitat der Woche:
„Ich habe gespielt wie eine Klofrau“ (Tennisprofi Stefan Koubek aus Österreich nach einem verlorenen Match )
Weitere Zitate:
„Was machte dieser betrunkene Schumacher auf dem McLaren-Fest?“ (Gazzetta dello Sport über den alkoholisierten Karree-Fahrer Michael Schumacher)
„Wenn man ein Tor macht, merkt man auch das Blut nicht mehr“ (Wolfsburgs Charles Akonnor nach seinem 1:0-Siegtreffer gegen Roda Kerkrade)
„Ich habe meine Bedenken, ob ich ihm das Fußballspielen noch beibringen kann.“ (Gladbachs Trainer Hans Meyer über seinen brasilianischen Abwehrrecken Marcelo Pletsch)
Schluckspecht der Woche: „Ein Schatten über Schumacher. Mambo, Bier und Umarmungen mit dem Mercedes-Team: Der Deutsche steht unter Anklage“, befindet die italienische Zeitung „La Repubblica“ über den feierfreudigen Kerpenisti Foto: AP
Tombolagewinn der Woche:
„Christoph Daum ist auch heute noch neben vier oder fünf anderen Kandidaten in der Lostrommel von Real.“ (Bayer Leverkusens Manager Reiner Calmund über Trainerspekulationen in Madrid)
Fußballfrosch der Woche
„Crocodile Dundee ist so berechenbar geworden wie eine Kaulquappe.“ (Stuttgarts Presse über Sean Dundee, erfolgloser Stürmer des VfB)
Libero der Woche
Enrique Martin, Trainer des spanischen Zweitligisten CD Leganes, der für zehn Spieltage gesperrt wurde, weil er einem allein auf das Tor seines Teams zulaufenden Spieler des CD Badajoz an der Seitenlinie den Ball vom Fuß spitzelte. Das Tackling hat sich gelohnt. Der 1:0-Sieg von Leganes wurde vom Sportgericht bestätigt, die Beschwerde, das Team habe mit zwölf Mann gespielt, abgewiesen.
„kicker“-Literaturpreis
„Chelsea marschierte über die Hertha mit der nonchalanten Haltung von Männern, die Unter den Linden promenieren.“ (The Guardian)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen