piwik no script img

■ Heute: Charles FriedekWürden Sie sich vor einen Castor setzen?

Nein, ich würde mich nicht vor einen Castor setzen. Im Grundsatz halte ich Atomstrom für eine gute und saubere Sache, aber eben nur im Grundsatz. Zu viele nicht beeinflussbare Faktoren machen Atomkraftwerke zu tickenden Zeitbomben, da helfen auch nicht die strengsten Sicherheitsauflagen. Selbst wenn das Beispiel Tschernobyl hier nicht eintreten sollte, so frage ich mich doch, ob langfristige Strahlenschäden für Menschen in mittelbarer und unmittelbarer Nähe eines AKWs wirklich absehbar sind, oder ob diese über Studien und Gutachten, deren Ergebnisse schon vorher feststehen, heruntergespielt werden. Wer kann wirklich sagen, ob AKWs und die Entsorgung ihrer Brennstäbe sicher sind?

Und was hilft eine Wahrscheinlichkeit von eins zu einer Million in Bezug auf einen Super-GAU, wenn der Fall dann eintritt. Wer erklärt das den Hinterbliebenen und den missgebildeten Kindern? Ich revidiere meine erste Antwort: Ja, ich würde mich vor einen Castor setzen, aber nur mit einem Strahlenschutzanzug.

Charles Friedek, 28 Jahre, ist seit Sevilla Weltmeister im Dreisprung Foto: imago

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen