Heternormativitätskritik auf dem taz.lab: „Aschenputtel darf alles sein“
„Wie liest es sich queer?“ Andreas Kraß erklärt, wie man neue Lesarten erschließt und was sich hinter dem sperrigen Begriff Heteronormativität versteckt.
taz.lab: Herr Kraß, was ist Heteronormativität?
Andreas Kraß: Ein Denken und Handeln, das den scheinbaren Gegensatz von Männlichkeit und Weiblichkeit andauernd reproduziert. Ein Beispiel ist die Debatte um das Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare. Bei manchen Kritikern hat man den Eindruck, dass ihnen die Geschlechterdifferenz wichtiger ist als das Kindeswohl, das nicht vom Geschlecht, sondern von der Liebe der Eltern abhängt.
Wie liest es sich queer?
Ganz hervorragend. Es macht mehr Freude als eine heteronormative Lektüre und auch intellektuell reizvoller. Wenn ich „Tristan und Isolde“ mit dem Ziel lese, dass die beiden ein großartiges Liebespaar waren, bin ich nachher so klug wie vorher. Spannend wird es, wenn ich mir die Rolle von König Marke ansehe und wie die Geschlechterdifferenz von Tristan und Isolde inszeniert wird. Je genauer die Analyse, desto unselbstverständlicher wird der Text. Das ist für einen Literaturwissenschaftler eine gute Nachricht.
Kann man antiheteronormatives Lesen lernen?
Sicher, dafür gibt es Literaturwissenschaft. Aber auch auf der Couch, bei der Lektüre, reicht ein veränderter Blickwinkel, um eine neue Lesart zu finden, die man schon zu kennen glaubte.
Schwul darf man nicht mehr sagen, ist wohl manchen allzu igitt. Aber ist ein Kürzel wie LGBTQIA nicht irgendwie akademisch verblasen?
Die Formel LGBTQIA hat in bestimmten Diskursen ihren Sinn, man darf ja auch in der Physik sagen E=mc2. Für die Alltagsrede sind solche Kürzel natürlich kaum geeignet.
Sollten Märchen im heteronormativen Sinne umgedichtet werden?
Jede Lektüre ist bereits ein Umschreiben des Textes.
Aschenputtel könnte auch ein biomännliches Wesen sein?
Aschenputtel darf alles sein - was Sie sich vorstellen mögen.
Sind wir mit der Destruktion dessen, was man Natur nennt, nicht auf dem Weg in eine konstruierte Beliebigkeitsgesellschaft?
Das Problem ist nicht die Dekonstruktion des Begriffs Natur, mit dem man Heteronormativität als Naturtatsache begründet, sondern die Destruktion der Natur im Sinne von Umweltzerstörung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens